Weitere Flusswärmepumpe erhöht Fernwärmeerzeugung

Flusswärmepumpe 2

  • Versorgung von bis zu 40.000 weiteren Haushalten mit grüner Wärme
  • Thermische Leistung von rund 150 Megawatt
  • Inbetriebnahme voraussichtlich ab Herbst 2028
Zu den Fragen und Antworten

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme unserer ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 haben wir nun die Realisierung einer zweiten Flusswärmepumpe europaweit ausgeschrieben. Die neue Anlage, die in der Nähe unserer bestehenden Wärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) errichtet wird, soll über eine thermische Leistung von rund 150 Megawatt (MWth) verfügen. Das entspricht mehr als dem Siebenfachen der Leistung unserer ersten Flusswärmepumpe.

Darüber hinaus planen wir auf dem GKM-Gelände den Bau eines wasserstofffähigen Fernwärmenachheizers. Diese Anlage dient dazu, in der Heizperiode das Fernwärmewasser auf die dann benötigten Temperaturen im Fernwärmenetz aufzuheizen. Die Betriebsführung beider Anlagen soll – wie schon bei der ersten Flusswärmepumpe – vom GKM übernommen werden.

Die Bauarbeiten für beide Projekte sollen im kommenden Jahr beginnen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2028 vorgesehen.

 

Fragen und Antworten

  • MVV hat gemeinsam mit dem GKM und qualifizierten Planern die Machbarkeit einer zweiten Flusswärmepumpenanlage  detailliert untersucht und auf dieser Basis ein umsetzbares technisches Konzept entwickelt. Im Oktober 2024 wurde bereits ein Förderantrag im Rahmen der Bundesförderung effiziente Wärmenetze gestellt und Anfang 2025 eine europaweite Ausschreibung zur Auswahl eines geeigneten Lieferanten für die Bau- und Anlagentechnik gestartet. Die erforderlichen Genehmigungsanträge werden nach Abschluss des Vergabeverfahrens und der technischen Detailplanungen voraussichtlich Ende 2025 eingereicht.

  • Aktuell gehen wir davon aus, dass die Wärmepumpenanlage im Herbst 2028 in Betrieb gehen wird. Erste Arbeiten auf der Baustelle sollen voraussichtlich 2026 stattfinden.

  • Wir erwarten, dass bis zu 40.000 weitere Haushalte in der Metropolregion Rhein-Neckar mit der neuen Flusswärmepumpe versorgt werden können. In der Praxis bekommen natürlich alle Fernwärmekunden einen gewissen Anteil der Wärme aus der Wärmepumpenanlage.

  • Die Flusswärmepumpe soll auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) in der Nähe zur ersten Flusswärmepumpe errichtet werden. Der Standort ist ideal geeignet, da sich der Rhein als Wärmequelle, die Stromversorgung der Wärmepumpe und das bestehende Fernwärmenetz in unmittelbarer Nähe befinden. Zudem kann vorhandene Infrastruktur des GKM mitgenutzt werden und die Betriebsführung der Anlage kann durch GKM-Betriebspersonal übernommen werden.

  • Wir planen, den Strom direkt aus dem Hochspannungsnetz der MVV Netze zu beziehen. Dabei wollen wir ab 2030 erneuerbaren Strom, gegebenenfalls auch aus unseren eigenen erneuerbaren Anlagen, nutzen und stellen dies durch sogenannte Herkunftsnachweise sicher.

  • Für die Entnahme und die Wiedereinleitung des Flusswassers, das wir dem Rhein zum Betrieb der Flusswärmepumpe kurzfristig entnehmen, beantragen wir eine wasserrechtliche Erlaubnis nach dem Wasserhaushaltsgesetz. Für den Betrieb der Anlage werden wir voraussichtlich eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) als Störfallanlage der unteren Klasse beantragen.

Zentraler Baustein der MVV-Strategie #klimapositiv

Die zweite Flusswärmepumpe ist ein zentraler Baustein des #klimapositiv-Kurses von MVV sowie des Mannheimer Modells mit seinem Dreiklang aus Wärme- und Stromwende sowie grünen Kundenlösungen. Dabei wird MVV die Fernwärmeversorgung in Mannheim und Umgebung bis 2030 vollständig dekarbonisieren.

Zum Mannheimer Modell