Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Wasser.
Um welches Wasser-Produkt geht es?
-
Welche Wasserhärte hat das Mannheimer Trinkwasser?
Das Trinkwasser in unserem Versorgungsgebiet fällt in den Härtebereich "hart". Jährlich informieren wir unsere Kunden über den Härtegrad und die Qualität unseres Trinkwassers mittels einer amtlichen Bekanntmachung. Diese finden Sie hier.
Mehr Informationen zur Wasserhärte und was man dagegen tun kann, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengestellt.
-
Kann ich das Trinkwasser in Mannheim zur Zubereitung von Babynahrung nutzen?
Das Mannheimer Wasser enthält pro Liter etwa 500 Milligramm an gelösten Mineralien sowie eine Vielzahl wichtiger Spurenelemente. Der Mineralsalzgehalt ist nicht höher als bei Mineralwasser. Das Wasser ist klar und geschmacksneutral und kann bedenkenlos zur Zubereitung von Babynahrung verwendet werden.
-
Wie oft wird das Trinkwasser überprüft?
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) schreibt vor, dass das Trinkwasser regelmäßig und systematisch auf eine Vielzahl von chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Parameter untersucht werden muss. Die Häufigkeit der Probenahme und Analyse hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Wasserversorgungsanlage, der Art der Wassergewinnung und der Qualität des Rohwassers. In der Regel werden jedoch mindestens einmal im Jahr Proben entnommen und analysiert. Bei Bedarf können jedoch auch häufiger Proben entnommen werden, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
-
Wer kontrolliert das Trinkwasser?
In Deutschland ist das Trinkwasser nach der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Sache der Gesundheitsämter. Diese sind für die Überwachung der Trinkwasserqualität zuständig und arbeiten eng mit den Wasserversorgern zusammen, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Die Wasserversorger müssen regelmäßig Proben entnehmen und analysieren lassen, um die Qualität des Trinkwassers zu überwachen.
Mehr Informationen zum Trinkwasser haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengestellt.
-
Wie wird das Trinkwasser in Mannheim gewonnen?
Unser Mannheimer Trinkwasser wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen, das aus ausgewiesenen Wasserschutzgebieten stammt. Die Einzugsbereiche unserer Wasserwerke werden sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass das Grundwasser in Bezug auf Qualität und Quantität konstant bleibt. Wir setzen uns dafür ein, den hohen Standard unseres Rohwassers langfristig zu sichern.
-
Hat das Trinkwasser in Mannheim eine gute Qualität?
Unser akkreditiertes Labor überwacht die Einhaltung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) durch regelmäßige Analysen. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Trinkwasser bei allen Inhaltsstoffen deutlich unter den Grenzwerten liegt. Außerdem werden wir regelmäßig vom staatlichen Gesundheitsamt überprüft, um sicherzustellen, dass die Qualität und Sicherheit des Trinkwassers kontinuierlich gewährleistet sind.
-
Was kostet eine Wasserenthärtungsanlage?
Die Kosten sind von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig und liegen zumeist in einem unteren 4-stelligen Bereich. Hinzu kommen laufende Kosten für Salz, Strom und die jährliche Wartung.
-
Was passiert, wenn nicht rechtzeitig Salz nachgefüllt wird?
Wenn das Salz in der Wasserenthärtungsanlage nicht nachgefüllt wird, kann sich das Austauscher-Harz im Inneren der Anlage nicht mehr regenerieren und das Wasser wird nicht mehr enthärtet. In der Regel gibt die Anlage von selbst ein Signal, wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist und wieder befüllt werden muss
-
Was kostet die Wartung einer Wasserenthärtungsanlage?
Für die Wartung einer Wasserenthärtungsanlage fallen in der Regel Kosten zwischen 300€ - 400€ im Jahr zuzüglich eventuell anfallender Kosten für Ersatzteile an
-
Sind Wasserenthärtungsanlagen gesundheitsschädlich?
Sowohl hartes, also kalkhaltiges Wasser, als auch weiches Wasser sind gesundheitlich unbedenklich und für den Verzehr geeignet. Auch das Wasser aus einer Wasserenthärtungsanlage kann problemlos getrunken werden. Wird die Anlage allerdings falsch betrieben oder nicht regelmäßig gewartet, steigt das Risiko der Keimbildung im Wasser, was gesundheitliche Folgen haben kann. Um Verunreinigungen und Keimbildung zu vermeiden, sollte die Wasserenthärtungsanlage daher regelmäßig durch Fachpersonal gewartet werden. Außerdem sollte der Einbau der Wasserenthärtungsanlage nur durch einen qualifizierten Installationsbetrieb erfolgen und die eingesetzte Anlage sollte einschlägige DVGW- oder DIN-Prüfzeichen vorweisen können.
Auf Wunsch beraten wir Sie hierzu gerne.
-
Wie unterscheiden sich Kalkschutz- und Wasserenthärtungsanlage?
Die klassische Wasserenthärtungsanlage funktioniert nach dem sogenannten Ionenaustauschprinzip. Dabei werden dem Wasser die härtebildenden Stoffe Magnesium und Kalzium entzogen und durch Natrium ersetzt. Dadurch sinkt die Wasserhärte, das Wasser wird weicher. Um das Verfahren aufrechtzuerhalten, muss die Austauschsubstanz im Inneren der Anlage regelmäßig durch die Hinzugabe von Natrium (Salz) regeneriert werden.
Die Kalkschutzanlage wählt einen anderen Ansatz. Hier entsteht die Kalkschutzwirkung durch die Bildung mikroskopisch kleiner Impfkristalle. Diese dienen als Anlagerungspunkt für den ausfallenden Kalk, sodass sich dieser nicht mehr an Rohrinnenwänden oder Haushaltsgeräten absetzt. Das Verfahren ist autonom und kommt ohne die Zugabe zusätzlicher Stoffe aus. Die Wasserhärte bleibt erhalten.
-
Wie reinige ich eine Wasserenthärtungsanlage?
Im Normallfall wird die Reinigung des Salztanks im Rahmen der Wartung durch den Fachhandwerker abgedeckt. Bitte sprechen Sie Ihren Fachanwärter auf einen Rahmenwartungsvertrag an.
-
Wie oft muss eine Wasserenthärtungsanlage gewartet werden?
Um einen sicheren und hygienischen Betrieb der Anlage sicherzustellen, sollte sie in regelmäßigen Abständen inspiziert und gewartet werden. Für eine Enthärtungsanlage ist eine Inspektion alle 2 Monate sowie eine halbjährliche Wartung empfohlen. Letztlich sind die Verfahren und Zeitabstände für Betrieb und routinemäßige Wartung den Herstelleranweisungen zu entnehmen und entsprechend einzuhalten.
-
Was macht eine Wasserenthärtungsanlage?
Die klassische Wasserenthärtungsanlage funktioniert nach dem sogenannten Ionenaustauschprinzip. Dabei werden dem Wasser die härtebildenden Stoffe Magnesium und Kalzium entzogen und durch Natrium ersetzt. Dadurch sinkt die Wasserhärte, das Wasser wird weicher. Der Vorteil: Verhinderung von Kalkablagerungen, verlängerte Lebensdauer von Haushaltsgeräten und eine effiziente Warmwasserbereitung. Um das Verfahren aufrechtzuerhalten, muss die Austauschsubstanz im Inneren der Anlage regelmäßig durch die Hinzugabe von Natrium (Salz) regeneriert werden.
-
Welche Wasserenthärtungsanlage lohnt sich bei mir?
Die Wahl und Dimensionierung der Wasserenthärtungsanlage ist von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Unsere Experten beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei.
-
Wo wird eine Wasserenthärtungsanlage eingebaut?
Die Wasserenthärtungsanlage wird nach dem Wasserzähler und einem eventuell vorhandenen Trinkwasserfilter in das Trinkwassersystem eingebaut
-
Wo wird der Wasserfilter eingebaut?
Der Wasserfilter wird unmittelbar nach dem Wasserzähler eingebaut.
-
Ist ein Hauswasserfilter Pflicht?
Zum Schutz der Trinkwasserinstallation ist nach DIN 1988-200 der Einbau eines mechanisch wirkenden Filters vorgeschrieben. Die Norm besagt, dass bei Neubauten eine Wasserfilter-Hausanschluss-Pflicht besteht, wenn die Leitungen aus metallischen Rohren wie Kupfer bestehen. Für Kunststoffrohre werden sie ebenfalls empfohlen.
-
Welcher Wasserfilter filtert welchen Stoff aus dem Wasser?
Mechanische Filter filtern im Wasser mitgeführte Fremdpartikel wie Rostteilchen oder Sandkörner (n Fremdpartikel >100 μm) heraus und schützen somit die Trinkwasserinstallation.
-
Welche Arten von Wasserfiltern gibt es?
Im Bereich der mechansichen Filter kann zwischen 2 Arten von Filtern unterschieden werden: den rückspülbaren und den nicht rückspülbaren Filter. Letztere sind mit austauschbaren Filter-Einsätzen ausgestattet. Der Rückspülfilter hingegen ist mit einem Mechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, das Filterelement zu reinigen, indem es mit Wasser in umgekehrter Richtung durchgespült wird.
-
Warum ist ein Wasserfilter sinnvoll, trotz hoher Wasserqualität?
Trinkwasser gehört in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Das von Wasserversorgern bereitgestellte Trinkwasser ist qualitativ hochwertig und kann bedenkenlos getrunken werden. Aus hygienischen Gründen ist kein zusätzlicher Wasserfilter erforderlich. Trotzdem können auf dem Weg zum Verbraucher kleine Partikel in das Wasser geraten. Sinnvoll sind Filter, die sich im Haus direkt hinter der Wasserzähleranlage befinden. Dabei handelt es sich um mechanische Partikelfilter. Diese verhindern den Eintrag von Partikeln in die Trinkwasserinstallation, welche ansonsten zu Beeinträchtigungen im Betrieb (z.B. Korrosion) führen können.
-
Warum muss der Wasserfilter gewechselt werden?
Der Tausch der Filterkerze oder die Durchführung einer Rückspülung, sind zwingend erforderlich, um die optimale Filterleistung und Hygiene der Filteranlage dauerhaft sicherstellen zu können.
-
Wann muss der Wasserfilter gewechselt werden?
Nach DIN EN 806-5, ist aus hygienischen Gründen ein Austausch der Filterkerze oder die Durchführung einer Rückspülung bei Rückspülfiltern alle 6 Monate erforderlich. Nur daurch kann die optimale Filterleistung und Hygiene der Filteranlage dauerhaft sichergestellt werden.
Ihre Antwort war nicht dabei?
Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:
Direkt vor Ort
In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.
Rückrufservice
Mit unserem bequemen Rückrufservice sparen Sie wertvolle Zeit und erhalten kompetente Beratung von unseren Experten aus der Kundenberatung.