Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Strom.
Um welche Strom-Themen geht es?
-
Was muss ich bei einem Umzug beachten?
Bitte melden Sie uns Ihren Umzug am besten rechtzeitig vor der Schlüsselübergabe, jedoch spätestens vier Wochen nach dem Umzug, um eine reibungslose Ummeldung sicherzustellen. Wir bieten Ihnen viele Services, die das An-, Ab- oder Ummelden so einfach wie möglich machen. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
-
Wo finde ich die Zählernummer und den Zählerstand?
Ihre Zählernummer finden Sie auf Ihrer letzten Jahresabrechnung und auf dem Strom-, Gas-, Fernwärme- oder Wasserzähler. Dort können Sie auch den Zählerstand ablesen.
Wo Sie Ihre Zählernummer finden und wie Sie den Zählerstand richtig ablesen, erfahren Sie auf der Seite der MVV Netze. Dort werden Ihnen auch alle Zähler anhand von Abbildungen erklärt.
-
Wie kann ich meinen Stromzähler anmelden?
-
Darf der Stromversorger mir kündigen?
Der Grundversorger ist verpflichtet, alle Haushalte in einem bestimmten Gebiet mit Strom zu versorgen, wenn kein anderer Energieversorger verfügbar ist oder wenn der Kunde keinen anderen Energieversorger ausgewählt hat. In der Regel darf der Grundversorger einem Kunden nicht einfach ohne Grund kündigen.
-
Wie erteile ich eine Vertretungsvollmacht zu meinen Verträgen?
Sie können - aus welchen Gründen auch immer - einer Person Ihres Vertrauens eine Vollmacht erteilen, damit diese Person Sie gegenüber MVV Energie AG vertreten darf. Damit es für Sie einfach wird, haben wir die entsprechenden Formulare zum Herunterladen vorbereitet.
Bitte beachten Sie, dass der "Bevollmächtigte" ein gültiges amtliches Ausweisdokument (z.B. Personalausweis oder Reisepass) zusammen mit der ausgefüllten Vollmacht vorlegen muss.
-
Wo kann ich verschiedene Stromtarife vergleichen?
Am besten nutzen Sie unseren Online-Tarifrechner. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch ein - schon werden Ihnen die verschiedenen Angebote übersichtlich aufgezeigt. So können Sie vergleichen und den optimalen Tarif finden.
-
Welche Daten muss ich für die Anmeldung von Strom und Gas bereithalten?
Für die Anmeldung von Strom und Gas in Ihrem neuen Zuhause benötigen wir bitte folgende Daten:
- Persönliche Daten
- Einzugsdatum
- Zählernummer
- Zählerstand
Falls Sie schon Kunde bei uns sind, halten Sie bitte auch Ihre Vertragskontonummer bereit.
-
Wann lohnt sich ein Wechsel zu MVV
Es gibt verschiedene Gründe, für einen Stromanbieterwechsel. Ein wichtiger Faktor ist oft der Preis. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel für Ihren Strom bezahlen, finden Sie hier eine Übersicht über unsere aktuellen Tarife und können einfach heraus finden, ob Sie schon unseren günstigsten Stromtarif beziehen.
Auch wenn Sie umweltbewusst leben und auf erneuerbare Energien setzen, kann ein Wechsel des Anbieters sinnvoll sein, um einen Tarif mit Ökostrom zu wählen. Unseren Ökostromtarif finden Sie hier.
-
Was sind Abschlagszahlungen?
Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der normalen Jahresabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages richtet sich nach dem erwarteten Energieverbrauch.
Mehr Informationen zu Ihrer Rechnung inkl. einer Beispiel Rechnung finden Sie hier.
-
Was bedeutet kWh Strom?
"kWh" ist die Abkürzung für Kilowattstunde, eine Maßeinheit für den Energieverbrauch von elektrischem Strom. Was man allein mit einer Kilowattstunde beispielweise machen kann, haben wir Ihnen in diesem spannenden Beitrag erläutert.
-
Wer kümmert sich um die Installation?
Zuständig für den Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme ist der grundzuständige Messstellenbetreiber, also die MVV Netze GmbH. Diese beauftragt einen Dienstleister für den Einbau. Bitte beachten Sie beim Einbautermin, dass sich die Dienstleister in jedem Fall ausweisen müssen.
-
Was ist eine moderne Messeinrichtung?
Eine moderne Messeinrichtung (mME) erfasst den tatsächlichen Stromverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit digital und speichert die Energieverbrauchswerte der letzten 24 Monate. Die bisher verwendeten analogen Zähler (Ferraris-Zähler) haben den Verbrauch mechanisch erfasst. Allerdings lässt sich eine mME um eine Kommunikationseinheit erweitern, das sogenannte Gateway. Mit dieser Ergänzung ist das System in der Lage, die Verbrauchsdaten auf einem sicheren Weg weiterzugeben. In Kombination mit einem Gateway wird aus der modernen Messeinrichtung ein intelligentes Messsystem.
-
Wie funktioniert das Ablesen des neuen Stromzählers?
Wie gewohnt bekommen Sie auch für das Ablesen Ihrer modernen Messeinrichtung eine Zählerstandskarte von MVV Netze GmbH per Post. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Kann ich Einspruch gegen den Einbau einer modernen Messeinrichtung oder eines intelligenten Messsystems einlegen?
Das Gesetz schreibt vor, dass alle analogen Stromzähler sukzessive ausgetauscht werden müssen. Ein Einspruch ist nicht möglich.
-
Was ist ein grundzuständiger Messstellenbetreiber?
Der grundzuständige Messstellenbetreiber ist für den Einbau und für den Betrieb der modernen Messeinrichtungen, der intelligenten Messsysteme und auch der analogen Ferraris-Stromzähler verantwortlich. In der Regel ist dies der Netzbetreiber vor Ort. In Mannheim ist dies die MVV Netze GmbH.
-
Warum werden die digitalen Stromzähler eingeführt?
Grundlage für die Einführung der neuen Stromzähler ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Dieses ist Anfang September 2016 in Kraft getreten und hat zum Ziel, die erneuerbaren Energien besser zu nutzen.
Das Gesetz regelt die Einbaufristen und technischen Anforderungen der digitalen Stromzähler. Außerdem enthält es Vorgaben zu deren Einbau, Betrieb und Wartung, zur Kommunikation der Daten und zur Finanzierung der Geräte. In diesem Zusammenhang ist eine Preisobergrenze für die Kunden für den Einbau und den Betrieb der neuen digitalen Zähler festgesetzt. -
Wie erfahre ich, ob ich eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem brauche?
Die MVV Netze GmbH teilt in einem Informationsschreiben zum Einbau mit, welches Gerät für Sie vorgesehen ist. Dies richtet sich nach dem durchschnittlichen Stromverbrauch der letzten drei Jahre.
Kunden mit einem Stromverbrauch bis 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr erhalten eine moderne Messeinrichtung.
Alle Kunden, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen, bekommen ein intelligentes Messsystem eingebaut.
-
Wer trägt die Kosten für die neuen Geräte und den Einbau?
Für Sie als Kunde von MVV Energie wird sich mit dem Austausch des Messsystems vorerst preislich nichts verändern. Über künftige Preisentwicklungen informiert MVV Energie Sie wie gewohnt rechtzeitig.
-
Wer kommt für Schäden auf?
In der Regel entstehen durch den Zählertausch keine Schäden. Für den Ausnahmefall, dass Schäden grob fahrlässig herbeigeführt werden, kommt der grundzuständige Messstellenbetreiber, also die MVV Netze GmbH, für diese auf.
-
Wie wird die Sicherheit meiner Daten gewährleistet?
Zur Gewährleistung der Datensicherheit hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Branchenvertretern, der Bundesnetzagentur und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Schutzprofile und Technische Richtlinien entwickelt. Geräte, die diesen Bestimmungen entsprechen, werden mit einem BSI-Siegel ausgezeichnet. Nur zertifizierte und vom BSI freigegebene Geräte dürfen verbaut werden. Das BSI sorgt durch kontinuierliche Beobachtung des Marktes und durch die Anpassung der technischen Ausstattung dafür, dass Datenschutz und Datensicherheit auch künftig gewährleistet sind.
-
Was ist der QR-Code auf meiner Rechnung?
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Strichcode, der bestimmte Informationen beinhaltet, welche durch die Anordnung der Pixel (Matrix) des Codes repräsentativ dargestellt wird. Er fungiert also als kleiner Datenspeicher und kann mittels elektronischer Geräte ausgelesen werden.
-
Wieso gibt es einen Service- und Verbrauchspreis?
Der Servicepreis ergibt sich zu einem großen Teil durch Kosten, die uns von Dritten in Rechnung gestellt werden und von uns nicht beeinfussbar sind. Diese sind vor allem Entgelte für den Messstellenbetrieb und die Netznutzung. Weiterhin sind Kosten für Abrechnung und Service enthalten.
Der Verbrauchspreis ist der Preis für die verbrauchten Kilowattstunden und beinhaltet neben dem Energiepreis auch Steuern, Abgaben und Umlagen.
-
Wieso ändert sich jedes Jahr die Höhe meiner Monatsabschläge?
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Ihren Abschlag nach jeder Jahresrechnung an Ihren aktuellen Verbrauch und die aktuellen Preise anzupassen, unabhängig davon, ob sich der Verbrauch erhöht oder vermindert hat. Daraus ergeben sich fast zwangsläufig unterschiedlich hohe Abschläge für die nächste Abrechnungsperiode.
-
Woraus ergibt sich die Höhe meines monatlichen Abschlags?
Wir beziehen uns auf Ihre aktuellen Verbrauchsmengen und gehen für das kommende Jahr von einem gleich hohen Verbrauch aus. Daraus berechnen wir Ihre voraussichtlichen Jahreskosten und teilen diese durch zwölf Abschläge: pro Monat ein Abschlag.
-
Wie kann ich die Höhe meines Abschlags bei Bedarf anpassen?
Wenn Sie davon ausgehen, dass der von uns angegebene Abschlag zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie die Abschlagshöhe ganz einfach in Ihrem persönlichen Online-Konto anpassen. Melden Sie sich dazu einfach in Ihren Online Services an oder registrieren sich dort erstmalig.
-
Kann es sein, dass mein Zähler nicht richtig misst?
Die von uns verwendeten Strom-, Gas- und Wasserzähler sind geeicht und messen Ihren Verbrauch entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Wenn Sie annehmen, dass der Zähler dennoch nicht korrekt misst, dann können Sie eine Befundprüfung beantragen. Bestätigt sich der Verdacht bei einer Befundprüfung allerdings nicht, dann gehen die Kosten der Prüfung zu Ihren Lasten.
Die Ursachen für hohe Verbrauchswerte liegen in überwiegend ineffzienten oder gar defekten Verbrauchsgeräten.So erkennen Sie eine Zählerverwechslung:
Eine Zählerverwechslung kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise kann es vorkommen, dass bei Ihrem Einzug fälschlicherweise die Zählernummer Ihres Nachbarn für den Vertrag angegeben wurde. Auch kann eine Zählerzuordnung zur Wohnung nicht korrekt sein. In beiden Fällen können wir Ihnen keine korrekte Rechnung für Ihren Stromverbrauch stellen, da uns die tatsächlichen Daten Ihres Zählers fehlen.Wenn Sie vermuten, dass in Ihrem Haushalt eine Zählerverwechslung vorliegt, können Sie zunächst selbst tätig werden: Das Ergebnis einer Schaltprüfung liefert Ihnen ein gutes Indiz dafür, ob der in Ihrer Rechnung angegebene Zähler wirklich zu Ihrer Wohnung gehört.
Schaltprüfung selbst durchführen: Eine Schaltprüfung führen Sie ganz einfach selbst durch, indem Sie sämtliche Sicherungen außer Betrieb setzen und anschließend überprüfen, welcher Stromzähler „stehen“ bleibt. Läuft der Zähler mit der in Ihrer Rechnung angegebenen Nummer weiter, deutet dies auf eine Zähler­verwechslung hin. Idealerweise können Sie auch gleich erkennen, welcher der anderen Zähler still steht. Ob der Zähler still steht, ist daran zu erkennen, dass der Zählerstand (Einheit: kWh; meist schwarz und rot eingerahmt) und das Zählrad (bei Ferraris-Zählern) sich nicht weiterbewegen. Besonders ist hierbei auf die Nachkommastelle ganz rechts zu achten. Da Sie durch das Herausnehmen der Sicherungen in diesem Moment keinen Strom verbrauchen, ist der „stillstehende“ Stromzähler Ihr Zähler. Wenn Sie die Schaltprüfung erfolgreich durchgeführt haben, teilen Sie uns bitte die korrekte Zählernummer mit, damit wir die Zählerzuordnung klären können.
-
Warum wird mein Gasverbrauch auf der Rechnung in kWh angegeben?
Ihr Gaszähler misst die Menge (das Volumen in m³) des von Ihnen verbrauchten Gases. Diese Verbrauchsmenge ist jedoch abhängig von der Qualität sowie vom Zustand des Gases.
-
Wie werde ich über Preisänderungen informiert?
Im Fall einer Strom- oder Gaspreisänderung informieren wir Sie spätestens sechs Wochen vor Wirksamwerden schriftlich.
-
Wie kann ich die Bezahlungsmethode mittels eines QR-Codes nutzen?
Sie benötigen dafür ein Girokonto bei einem Finanzinstitut, welches das mobile Zahlen via QR Codes anbietet. Generell ist dies in der bereitgestellten App des Finanzinstituts integriert, muss aber separat nochmal von diesem für Sie freigeschaltet werden. Bitte erkundigen Sie sich für die Einzelheiten bei Ihrem zuständigen Finanzinstitut und lassen Sie sich deren Vorgehensweise erläutern.
-
Werden personenbezogene Daten von mir bei der Überweisung mittel QR-Code erhoben?
Es werden nur die notwendigen Daten im Rahmen der Überweisung erhoben und weiterverarbeitet. Diese unterscheiden sich nicht von den Daten, die Sie bei einer „normalen“ Überweisung angeben.
-
An wen kann ich mich wenden, wenn bei mir der Strom ausfällt?
Wählen Sie einfach die kostenlose Notfall-Hotline unter 0800-2901000. Unsere Experten sind rund um die Uhr für Sie da, auch am Wochenende.
-
Bekomme ich beim Notfallservice einen neuen Vertrag, in dem die zusätzlichen Serviceleistungen aufgeführt sind?
-
Kann ich am Telefon, wenn bereits ein Störungsfall vorhanden ist, in den CLASSICA Tarif wechseln, um damit die Versicherung in Anspruch zu nehmen?
Ja, das ist möglich. Wir leiten den Tarifwechsel für Sie in die Wege und schicken Ihnen die Vertragsbestätigung per Post.
-
Kann ich den Notfallservice Strom auch in Anspruch nehmen, wenn ich kein Kunde von CLASSICA Strom oder FUTURA Ökostrom bin?
-
Wie oft kann ich den Notfallservice in Anspruch nehmen?
Unsere Experten am Servicetelefon stehen Ihnen mit Tipps jederzeit zur Verfügung. Einmal im Jahr können Sie darüber hinaus im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen und wir übernehmen die Kosten bis 250 Euro für einen qualifizierten Elektriker.
-
Was ist, wenn die Rechnung des Handwerkers den Betrag von 250 Euro übersteigt?
Wir übernehmen alle Kosten bis zu einer Höhe von 250 Euro. Entsteht darüber hinaus ein Aufwand, wird er Ihnen in Rechnung gestellt. Selbstverständlich können Sie bei Reparaturen, die den Schadenswert von 250 Euro übersteigen, auch einen Elektriker Ihrer Wahl beauftragen.
-
Wie läuft die Bezahlung beim Notfallservice ab und muss ich als Kunde den Betrag für den Handwerker auslegen?
Die Abwicklung läuft vollständig über uns, Sie brauchen selbstverständlich auch nichts auszulegen. Alle Kosten, die über 250 Euro hinaus entstehen, werden Ihnen in Rechnung gestellt. Hierüber informiert Sie auch Ihr Handwerker im Schadensfall vor Ort.
-
Kann ich beim Notfallservice selbst entscheiden, welcher Elektriker den Schaden reparieren soll?
Das ist leider nicht möglich. Roland Assistance greift auf einen Pool aus erfahrenen und qualifizierten Elektriker zurück und wählt individuell denjenigen aus, der für Ihren Schadensfall am besten passt.
Ihre Antwort war nicht dabei?
Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:

Direkt vor Ort
In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.

Rückrufservice
Mit unserem bequemen Rückrufservice sparen Sie wertvolle Zeit und erhalten kompetente Beratung von unseren Experten aus der Kundenberatung.