Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Wärme.

Häufige Suchbegriffe:
Kosten Anschluss Anmeldung

Um welches Wärme-Produkt geht es?

Fernwärme
  • Sofern Sie Eigentümer eines Einfamilienhauses sind und der Hausanschluss bereits gelegt wurde, müssen Sie uns nur noch Ihren Einzug melden. Sobald dieser vorliegt, senden wir Ihnen den Liefervertrag zu. Sie sind Mieter? Dann hat Ihr Vermieter einen Fernwärmeliefervertrag mit uns abgeschlossen. Die Abrechnung erfolgt im Rahmen Ihres Mietvertrags über die Nebenkosten.

    Jetzt kostenfrei beraten lassen!

  • Nein, bei Erdwärme unterscheidet man zwischen oberflächennaher Geothermie und tiefer Geothermie. Oberflächennahe Geothermie wird in der Regel für die Beheizung einzelner Gebäude henutzt. Bei tiefer Geothermie (über 400 m Tiefe) sind die Temperaturniveaus deutlich höher und können bei günstigen Voraussetzung als Wärmequele für Fernwärmenetze genutzt werden. Bei uns im Oberrheingraben gibt es interessante Potentiale, die wir derzeit untersuchen.

  • Eine niedrige Rücklauftemperatur ermöglicht erst ein effizient zu betreibendes Fernwärmesystem. Zum einen können dadurch die Fernwärmerohre kleiner dimensioniert und die Leitungsverluste reduziert werden. Zum anderen hat dies auch positive Auswirkungen auf die Erzeugungsanlagen. Insbesondere bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erhöht sich die Energieeffizienz durch eine niedrigere Rücklauftemperatur.

  • Fernwärme ist platzsparend, weil ein Heizkessel, die Lagerung von Brennstoffen, ein Öl- oder Gastank oder ein Kamin überflüssig werden. Fernwärme ist umweltfreundlich und erfüllt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) sowie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Nach diesen Gesetzen kann die Forderung nach dem Einsatz Erneuerbarer Energien auch ersatzweise durch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung erfült werden. Fernwärme ist ökologisch, da sie einen niedrigen Primärenergiefaktor (0,42) hat. Das verschafft Ihnen einen Vorteil beim Energieausweis für Ihr Gebäude. Fernwärme ist sauber und vermeidet Staub, Schmutz und Ruß. Fernwärme ist günstig, denn seit Jahren gehören in Mannheim die Preise für Fernwärme zu den günstigsten in Deutschland.- Fernwärme wird sicher und zuverlässig in Form von Heizwasser, also ohne brennbaren Energieträger, in Ihr Gebäude geliefert. Fernwärme spart Zeit, weil Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung und die Schornsteinreinigung entfallen. Eine Fernwäme-Kompaktstation ist komfortabel, da sie nur wenig Platz beansprucht und wartungsarm ist.

    In unserem Artikel "Fernwärme - Vorteile, Herausforderungen und was Sie dabei beachten sollten" finden Sie noch weitere spannende Informationen.

  • Die Anschlussleistung bezieht sich auf die maximal notwendige Wärmebezugsleistung eines Gebäudes für die Beheizung und Warmwasserbereitung. In der Regel wird diese Leistung am kältesten Tag benötigt. Bei gewerblichen Kunden mit Prozeßwärmebedarf ist auch diese zu berücksichtigen.

  • Der Fernwärmelierfervertrag hat eine Grundlaufzeit von 3 Jahren, beginnend ab dem 01.10. des Jahres, an dem die Anlage in Betrieb genommen wurde. Der Vertrag kann nach der Grundlaufzeit mit einer Kündigungszeit von 9 Monaten zum 30.09. eines Jahres gekündigt werden

  • Fernwärme ist umweltfreundlich, wenn die Anlagen zur Wärmeerzeung energieeffizient bzw. mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bisher wurde dies hauptsächlich mit fossilen Energien jedoch mi der effiizienten Technik der Kraft-Wärme-Kopllung betrieben. Zukünftig werden die fossilen Energien durch Erneuerbare Energie und Abwärme abgelöst. 

  • Der Erfüllungsgrad der Fernwärme bezieht sich auf die Anforderungen an die umweltrelevanten Kennwerte.der Fassung des GEG (§ 44 Gebäudeenergiegesetz 2022 und 2023). Dieser Wert kann über 100% sein. In der aktuellen Fasssung des GEG 2024 erfüllt Fernwärme grundsätzlich die umweltrelevanten Voraussetzungen.  Die Berechnung eines Erfüllungsgrades ist nicht mehr notwendig.

  • In der Station befindet sich ein Zähler, der abgelesen wird. 

    • Mannheim: Gas, Wasser, Strom, Fernwärme
    • Brühl: Wasser, Gas und Fernwärme
    • Ketsch: Fernwärme, Gas und Strom
    • Ilvesheim: Strom und Gas

    Ob Fernwärme von MVV bei Ihnen verfügbar ist, können Sie ganz einfach prüfen: Fernwärme-Verfügbarkeistcheck

    In folgende Gemeinden betreuen wir Sie hinsichtlich eines Gas-Hausanschlusses der MVV Netze GmbH: Aglasterhuasen, Bammental, Brackenheim, Brühl, Edingen-Neckarhausen, Eschelbronn, Graben-Neudorf, Gügglingen, Helmstadt-Bargen, Hirschberg/Leutershausen, Ilvesheim, Ketsch, Ladenburg, Mannheim, Mauer, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Schriesheim, Schwarzach, Sinsheim, Waghäusel, Waibstadt, Wiesenbach, Zuzenhausen

Weitere FAQs laden
  • Wärmepumpen lassen sich mit Heizkörpern oder Flächenheizungen wie z.B. Fußbodenheizungen betreiben. Für einen möglichst effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist darauf zu achten, daß die Wärmepumpe mit möglichst niedrigen Heizwassertemperaturen betrieben wird. Weil Flächenheizungen prinzipiell mit geringen Heizwassertemperaturen als Radiatoren betrieben werden, sind Flächenheizungen üblicherweise hervorragend geeignet aber kein Muß für den Betrieb einer Wärmepumpe.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die erforderliche Wärmeenergie (Wärmequelle = Umgebungsluft). Diese Wärmepumpen-Art ist mit über 90% Verbreitung die heute (2023/2024) am gebräuchlichste Variante. Daneben gibt es weitere Varianten wie z.B. Sole-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen, welche als Wärmequelle die im Erdboden verfügbare Wärmeenergie nutzen.

  • Für eine effiziente Betriebsweise einer Wärmepumpe sollte die Temperatur des Heizungswassers nicht mehr als 55°C betragen. Das läßt sich - falls erforderlich - durch geeignete Dämm-Massnahmen am Gebäude (für reduzierten Heizenergiebedarf) und / oder in Kombination mit geeigneten Heizkörpern erreichen. Flächenheizungen (z.B. Fußbodenheizungen) erfüllen i.d.R. die Forderung nach möglichst niedrigen Heizwassertemperaturen und sind deshalb prinzipiell für Wärmepumpen geeignet unabhängig vom Gebäudealter.

  • Der Heizungstausch wird staatlich gefördert. Die Förderung für einen Heizungstausch, d.h. den Kauf und Einbau einer Wärmepumpe oder auch einer Fernwärme-Übergabestation, wird bei der KfW beantragt.  Die gewährte Förderung ist von der individuellen Situation abhängig. Es gelten die Regelungen des GEG und BEG. Der maximale Förderbetrag beträgt 70% der förderfähigen Kosten aber maximal €21.000 (70% der maximal förderfahigen Kosten von €30.000).

  • Zuerst ist eine geeignete Auftsellposition zu ermitteln. Eine geeignete Aufstellung ermöglicht, daß Betriebsgeräuche minimal ausfallen bzw. nicht wahrnehmbar sind und die Wärmepumpe ihre Funktion uneingeschränkt wahrnehmen kann. MVV bietet eine individuelle Fachberatung vor Ort und ermittelt eine geeignete Aufstellposition.

  • Ja, jede Wärmepumpe muss beim (Strom-)Netzbetreiber angemeldet werden unabhängig davon, ob diese für einen Neubau geplant ist oder für einen Heizungstausch. Wenn Sie sich für eine Wärmepumpe von MVV entscheiden, können Sie sich entspannt zurücklehnen: Wir übernehmen die Anmeldung für Sie, denn sie ist Teil unseres Komplettpakets.

  • Je nach Art der gewählten Wärmepumpe variieren die Investitionskosten. Der Bauherr sollte mit einem Betrag von mindestens 38.500 Euro rechnen. Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, bis zu 70% staatliche Förderung zu erhalten.

  • Der Energielieferant Luft ist praktisch unerschöpflich und unabhägig von fossiler Energie und deren Besteuerung. Wärmepumpen lassen sich sehr effizient betreiben und erzeugen dabei etwa 4 Einheiten Wärme pro aufgenommener Einheit el. Strom. Energieversorger bieten oftmals Ökostromtarife an für deutlich geringere CO2-Bilanzen im Vergleich zu fossilen Heizungen. Nahezu jede Gebäudeart kann mit einer Wärmepumpe beheizt werden.

  • Geeignet sind z.B. Heizkörper Klasse 3. Ein Energieberater oder fachkundiger Installateur berät zu den verfügbaren Heizkörpern und ob ein oder mehrere Heizkörper zu tauschen sind.

  • Eine ideale Aufstellpoistion ist i.d.R. die Nordseite des Gebäudes und etwa mindestens 40cm Abstand zur nächsten Wand. Nach vorne sollte mindestens 2-3m freie Fläche sein, damit die Betriebsgeräusche (des Ventilators) nicht mehr wahrnehmbar sind und die nach vorne austretende abgekühlte Luft weder parkende Autos noch Pflanzen oder andere Gegestände beeinträchtigt. Eine geeignete Aufstellung ermöglicht, daß Betriebsgeräuche minimal ausfallen bzw. nicht wahrnehmbar sind und die Wärmepumpe ihre Funktion uneingeschränkt wahrnehmen kann. MVV bietet eine individuelle Fachberatung vor Ort und ermittelt eine geeignete Aufstellposition.

    Jetzt beraten lassen

Weitere FAQs laden

Ihre Antwort war nicht dabei?

Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:

 

Direkt vor Ort

In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.

 

Weitere Informationen

E-Mail

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen gerne unkompliziert per E-Mail.

 

Jetzt kontaktieren

Ratgeber Wärme

In unserem Ratgeberbereich stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und spannende Themen vor.

Alle Fragen und Antworten zu unseren Produkten

Möchten Sie Informationen zu einem bestimmten Produkt? Hier geht es zu den entsprechenden FAQs in den Themenbereichen.

 

  Strom  Gas  Wasser  Wärme  Photovoltaik  E-Mobilität