Heizstrom von MVV

Der passende Heizstromtarif für Ihr Zuhause

  • Profitieren Sie von besonders günstigen Wärmestrom-Tarifen
  • Ideal für Wärmepumpe und Nachtspeicherheizung
  • Versorgungssicherheit bei flexiblen Vertragslaufzeiten
Wärme­pumpe
Nacht­speicher
    Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
    Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
    Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
    Für Energielieferungen ab 100.000 kWh/Jahr unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot für unsere MVV Business Tarife. Nutzen Sie hierzu bitte unseren Tarifrechner für Geschäftskunden.
    Zum MVV B2B Online Shop
      Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort an.
      Bitte geben Sie die gewünschte Information ein.
      Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
      Bitte geben Sie Ihren Jahresverbrauch an.
      Für Energielieferungen ab 100.000 kWh/Jahr unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot für unsere MVV Business Tarife. Nutzen Sie hierzu bitte unseren Tarifrechner für Geschäftskunden.
      Zum MVV B2B Online Shop

      Heizstrom von MVV: Effizient heizen und Kosten sparen

      Wählen Sie den passenden Heizstromtarif für Ihre Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe und senken Sie so die Heiznebenkosten. Neben der verlässlichen und uneingeschränkten Grundversorgung bieten Sondertarife beim Heizstrom oftmals attraktive Sparmöglichkeiten.

      Für Ihre individuelle Versorgung mit Heizstrom bieten wir Ihnen unterschiedliche Heizstromtarife, mit denen Sie Ihre Nachtspeicherung oder Wärmepumpe sicher versorgen. So werden Sie beim Stromverbrauch auch im kältesten Winter nicht kalt erwischt.

      Was ist Heizstrom?

      Heizstrom ist eine attraktive Lösung für alle, die ihre elektrische Wärmeversorgung mit Wärmepumpe, Nachtspeicher- oder Direktheizung effizient und kostengünstig gestalten möchten. Im Vergleich zum regulären Haushaltsstrom profitieren Sie bei Heizstrom von besonders attraktiven Tarifen.

      Ein Grund dafür: Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen – wie Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen – gelten gemäß § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) besondere netzseitige Regelungen. Diese ermöglichen es, die Netzentgelte und staatlich veranlassten Umlagen für Heizstrom zu reduzieren, wodurch günstigere Tarife möglich sind.

      Mit unseren speziellen Heizstrom-Angeboten nutzen Sie diese Vorteile optimal aus – und erhalten eine zuverlässige sowie preiswerte Energiequelle für Ihr Zuhause.

      Erfahren Sie mehr über unsere Heizstrom-Tarife und finden Sie die passende Lösung für Ihre Heiztechnik. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren individuellen Wärmestrombedarf.

      Heizkosten senken mit dem richtigen Tarif
      1
      Heizstrom-Tarife nutzen

      Wählen Sie spezielle Heizstrom-Tarife, die aufgrund der größeren Abnahme- und Verbrauchsvolumens zu Niedertarifzeiten günstiger sind als reguläre Stromtarife.

      2
      Doppeltarifzähler einbauen
      1. Profitieren Sie von günstigeren Nachtstromtarifen, besonders mit einer Nachtspeicherheizung.
      3
      Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

      Nutzen Sie zum Betrieb einer Wärmepumpe den eigens erzeugten Solarstrom Ihrer PV-Anlage, damit senken Sie die Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe deutlich.

      4
      Energieeffizienz steigern

      Eine gute Dämmung, smarte Thermostate und regelmäßige Wartung senken den Verbrauch.

      Heizstrom: Günstig, effizient und nachhaltig heizen

      Typischerweise benötigt eine mit Gas beheizte Wohnung mit 120 m² Wohnfläche 16.000 kWh an Heizenergie. Eine Wärmepumpe kommt aufgrund einer Effizienzsteigerung bei der Energieverwendung auf etwa ein Viertel der dafür notwendigen Energiemenge (also 4.000 kWh bei 120 m²), um die gleiche Heizleistung zu erreichen. Dies entspricht einer Jahresarbeitszahl von 3,5 bei der Wärmpumpe. Die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, gibt Auskunft über die Effizienz einer Wärmepumpe, indem sie den Stromverbrauch in Relation zur Heizleistung setzt.
       

      Berechnet wird die benötigte Heizenergie wie folgt:

       

      Energie * Jahresarbeitszahl = Heizenergie

      Heizstrom-Kosten: Einsparpotenziale und Verbrauchsrechner für Wärmepumpe & Nachtspeicherheizung

      Sie heizen mit Strom und möchten Ihre Kosten senken? Sparen Sie mit dem passenden Heizstrom-Tarif für Ihre Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder Direktheizung bares Geld. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Stromkosten Ihrer Heizung beeinflussen und erklären Ihnen anhand von Verbrauchsbeispielen, wie Sie von günstigen Tarifen profitieren können.
       

      Jetzt passenden Heizstromtarif finden

      Welche Heizung verbraucht wie viel Heizstrom?

      • Die Wärmepumpe ist eineder effizientesten Heizlösungen – sie benötigt nur ca. 4.500 kWh pro Jahr für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus.
      • Mit einer Nachtspeicherheizung nutzen Sie günstigen Nachtstrom, haben aber oft einen hohen Verbrauch von 10.000 kWh oder mehr.
      • Die Direktheizung alsVariante der Stromheizung ist meist die teuerste Option mit bis zu 14.000 kWh Jahresverbrauch.

      Heizstrom-Kosten im Vergleich

      Die Kosten für Heizstrom variieren je nach Heizsystem, Verbrauch und Tarif. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen jährlichen Heizkosten eines 3-4 Personen-Haushalts:

       

      Heizungsart

      Durchschnittlicher Verbrauch pro Jahr

      Jährliche Heizstrom-Kosten*

      Wärmepumpe
      (Effizienzklasse A+++)

      3.500 - 5.500 kWh

      1.120 - 1.760 €

      Nachtspeicherheizung

      7.000 - 12.000 kWh

      2.240 - 3.840 €

      Direktheizung

      8.000 - 14.000 kWh

      2.560 - 4.480 €

      (*bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent/kWh)

      Häufige Fragen zum Thema Heizstrom

      • "kWh" ist die Abkürzung für Kilowattstunde, eine Maßeinheit für den Energieverbrauch von elektrischem Strom. Was man allein mit einer Kilowattstunde beispielweise machen kann, haben wir Ihnen in diesem spannenden Beitrag erläutert.
         

      • Ein Stromtarif ist ein Vertrag zwischen einem Kunden und einem Energieversorgungsunternehmen, der die Lieferung von Strom zu bestimmten Konditionen regelt. Der Tarif enthält Informationen wie den Preis pro Kilowattstunde, die Grundgebühr, die Mindestvertragslaufzeit und die Kündigungsfrist. Es gibt verschiedene Arten von Stromtarifen, wie z.B. Grundversorgungstarif, Festpreistarif, flexibler Tarif und Ökostromtarif.
         

      • Die von uns verwendeten Strom-, Gas- und Wasserzähler sind geeicht und messen Ihren Verbrauch entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Wenn Sie annehmen, dass der Zähler dennoch nicht korrekt misst, dann können Sie eine Befundprüfung beantragen. Bestätigt sich der Verdacht bei einer Befundprüfung allerdings nicht, dann gehen die Kosten der Prüfung zu Ihren Lasten.
        Die Ursachen für hohe Verbrauchswerte liegen in überwiegend ineffzienten oder gar defekten Verbrauchsgeräten.

        So erkennen Sie eine Zählerverwechslung:
        Eine Zählerverwechslung kann unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise kann es vorkommen, dass bei Ihrem Einzug fälschlicherweise die Zählernummer Ihres Nachbarn für den Vertrag angegeben wurde. Auch kann eine Zählerzuordnung zur Wohnung nicht korrekt sein. In beiden Fällen können wir Ihnen keine korrekte Rechnung für Ihren Stromverbrauch stellen, da uns die tatsächlichen Daten Ihres Zählers fehlen.

        Wenn Sie vermuten, dass in Ihrem Haushalt eine Zählerverwechslung vorliegt, können Sie zunächst selbst tätig werden: Das Ergebnis einer Schaltprüfung liefert Ihnen ein gutes Indiz dafür, ob der in Ihrer Rechnung angegebene Zähler wirklich zu Ihrer Wohnung gehört.

        Schaltprüfung selbst durchführen: Eine Schaltprüfung führen Sie ganz einfach selbst durch, indem Sie sämtliche Sicherungen außer Betrieb setzen und anschließend überprüfen, welcher Stromzähler „stehen“ bleibt. Läuft der Zähler mit der in Ihrer Rechnung angegebenen Nummer weiter, deutet dies auf eine Zähler­verwechslung hin. Idealerweise können Sie auch gleich erkennen, welcher der anderen Zähler still steht. Ob der Zähler still steht, ist daran zu erkennen, dass der Zählerstand (Einheit: kWh; meist schwarz und rot eingerahmt) und das Zählrad (bei Ferraris-Zählern) sich nicht weiterbewegen. Besonders ist hierbei auf die Nachkommastelle ganz rechts zu achten. Da Sie durch das Herausnehmen der Sicherungen in diesem Moment keinen Strom verbrauchen, ist der „stillstehende“ Stromzähler Ihr Zähler. Wenn Sie die Schaltprüfung erfolgreich durchgeführt haben, teilen Sie uns bitte die korrekte Zählernummer mit, damit wir die Zählerzuordnung klären können.

      • Um günstigen Wärmepumpenstrom beziehen zu können, benötigen Sie einen Stromzähler, der den verbrauchten Heizstrom vom Haushaltsstrom trennt. Nur so kann der Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe separat ermittelt und korrekt abgerechnet werden. Alte Eintarifzähler können den verbrauchten Strom nur als Ganzes erfassen, deshalb ist ein Doppeltarifzähler, der Hoch- und Niedertarif erfassen kann, ein zusätzlicher Heizstromzähler oder ein Smart-Meter zur Messung des Wärmepumpenstroms erforderlich. Seit 2025 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Installationen von Wärmepumpen immer auch Smart-Meter zur Messung des Wärmestroms eingebaut werden. Zudem muss Ihr Heizsystem eine Steuerung haben, damit der Netzbetreiber die Stromzufuhr Ihrer Wärmepumpe zu Spitzenzeiten drosseln kann. Dies entlastet das Stromnetz und sorgt für Netzstabilität. Für diese Unterbrechbarkeit sinken die Kosten für Ihren Wärmepumpenstrom. 

      Weitere relevante Themen

      Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

      Ihre Frage an Mia ...

      Maimarktzeit = Rabattzeit!

      In diesem Jahr bieten wir Ihnen bis zu 5.000 Euro Maimarkt-Rabatt* auf unsere Photovoltaik- und Wärmelösungen.

      Sichern Sie sich schon heute Ihren Beratungstermin vor Ort und erleben Sie alles rund um vernetzte Energielösungen in Halle 35 - wir freuen uns auf Sie!

       

      Mehr erfahren

      Fragen & Antworten

      Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

      FAQs

       

      Online-Services

      Mit den Online-Services lösen Sie Ihr Anliegen einfach selbst - schnell und unkompliziert.

      Login

      Noch kein Zugang? Jetzt registrieren!


      Service-Telefon

      0621 3770 5555

      Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

      Geschätzte Wartezeit
      ca. 0 Minuten
      Aktuell wartend: 0
      Es dauert nicht lang.

      Alternativ ist Mia für Sie da!

      Unser Chatbot Mia hilft Ihnen sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände und Abschläge entgegen.

      Chatbot Mia ist für Sie da!

      Unser Chatbot Mia hilft Ihnen sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände und Abschläge entgegen.

      Oder nutzen Sie unsere Online Services.

      Es ist gerade viel los!

      Viele Anliegen können Sie direkt in den Online Services selbst erledigen. Einfach und schnell.

      Oder Sie probieren unseren Chatbot Mia einmal aus!

      Sollen wir für Sie warten? Wir rufen Sie gerne zurück.

      Notfall-Hotline
      Bei technischen Störungen
      (Gasgeruch, Stromausfall etc.)

      0800 290 1000

      24 h

       

      MVV Video-Beratung

      Vereinbaren Sie einfach online einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten!

      Jetzt Termin vereinbaren

       

      E-Mail

      Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden.

      Kontaktformular

      Newsletter

      Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!

       

      Jetzt anmelden

      Willkommen im MVV-Chat
      MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

      Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

      Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

      Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen