Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität

Flusswärmepumpe 1

  • Versorgung von rund 3.500 Haushalten mit grüner Wärme
  • Thermische Leistung von ca. 20 Megawatt
  • Seit Oktober 2023 in Betrieb
Zu den Fragen und Antworten

Ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg hin zur Grünen Wärme ist die Inbetriebnahme einer innovativen Flusswärmepumpe am Rhein. Sie ist im Rahmen des Reallabors der Energiewende „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine von insgesamt fünf Großwärmepumpen, die derzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland errichtet werden. Im Oktober 2023 fand die offizielle Inbetriebnahme der aktuell größten Wärmepumpe dieser Art in Europa statt. Damit nutzen wir ab sofort das Flusswasser des Rheins als klimaneutrale Wärmequelle, um Fernwärme für rechnerisch rund 3.500 Haushalte zu erzeugen.

Seit dem Spatenstich im April 2022 hat dazu die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) auf ihrem Gelände im Auftrag von MVV eine Flusswärmepumpe mit einer thermischen Leistung von zirka 20 Megawatt und einer elektrischen Leistung von 7 Megawatt errichtet. Das Wissen und Know-how, das im Reallabor gewonnen wird, soll später dazu beitragen, mit weiteren Wärmepumpen zusätzliche grüne Wärme zu erzeugen. Das technische Potenzial ist sehr groß: Allein in Mannheim könnten Rhein und Neckar selbst bei konservativer Schätzung mindestens 500 Megawatt thermisch entzogen werden. Dies entspricht der maximalen Wärmeleistung des Block 9 im GKM und reicht, um rund 50.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen.

Fragen und Antworten

  • Das Reallabor „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ ist der einzige verbandsgeführte Gewinner des hochdotierten BMWK-Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“. An Kraftwerksstandorten in Berlin, Stuttgart, Mannheim und Rosenheim werden dazu Großwärmepumpen errichtet und im Realbetrieb getestet. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 45 Millionen Euro. 21 Millionen Euro entfallen auf die Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium (Förderkennzeichen 03EWR008), 24 Millionen Euro werden von den Partnern erbracht, die somit erheblich in die Energiewende investieren.

    Partner des Konsortiums sind die Versorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Fernheizwerk Neukölln AG, MVV Energie AG, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Vattenfall Wärme Berlin AG sowie die beiden Forschungsinstitute IER Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Das Wissen und Know-how, das im Reallabor gewonnen wird, soll später auch dazu beitragen, mit weiteren Wärmepumpen zusätzliche grüne Wärme zu erzeugen.

  • Das Reallabor untersucht die Integration und den Betrieb großer Wärmepumpen in bestehenden Fernwärmenetzen. Dabei liegt der Fokus auf einem optimalen Einsatz der Wärmepumpen in Bezug auf Netzdienlichkeit, Sektorenkopplung und Wirtschaftlichkeit. Neben den technischen Erkenntnissen soll das Reallabor auch aufzeigen, welche regulatorischen Rahmenbedingungen vorliegen müssen, um Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen zu errichten und zu betreiben.

    Mit dem Reallabor soll vor allem gezeigt werden, dass die Technologie des Großwärmepumpen maßgeblich zur Transformation zu einem vollständig erneuerbaren und gleichzeitig wirtschaftlichen Fernwärmesystem beitragen kann.

  • Im Oktober 2023 wurde die Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) in Anwesenheit von Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, statt.

    Mehr lesen in unserer Pressemeldung

  • Im April 2022 fand als Projektauftakt der Spatenstich auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) in Anwesenheit von Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, statt.

    Mehr lesen in unserer Pressemeldung

  • Die Investitionen für die MVV-Flusswärmepumpe belaufen sich auf etwa 15 Millionen Euro. Neben der Investitionsförderung fördert das BMWK auch den Betrieb in den ersten drei Jahren. Denn dabei sollen gemeinsam mit den beteiligten Forschungsinstituten Erkenntnisse über die Integration der Flusswärmepumpe in das Mannheimer Fernwärmenetz und die Fahrweise der Wärmepumpe gewonnen werden.

  • Die Flusswärmepumpe verfügt über eine thermischen Leistung von etwa 20 Megawatt und eine elektrische Leistung von 7 Megawatt. Damit wird sie eine der größten Wärmepumpen in Europa sein.

  • Mehr als zwei Drittel des Mannheimer Wärmebedarfs wird durch die Fernwärme gedeckt und auch die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen, Brühl, Ketsch und Speyer profitieren von der umweltfreundlichen Fernwärme. Mit der Inbetriebnahme kann die Flusswärmepumpe in diesem Versorgungsgebiet rechnerisch rund 3.500 Haushalte mit Wärme versorgen. Dabei spart der Einsatz jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 ein.

Inbetriebnahme unserer ersten Flusswärmepumpe

Youtube Video

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier auf "Aktivieren" klicken, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (YouTube) zu laden.

Aktivieren

Zeitraffer: Entstehung der Flusswärmepumpe

Youtube Video

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie hier auf "Aktivieren" klicken, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (YouTube) zu laden.

Aktivieren