Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus

  • Hohe Effizienz und Betriebskostenersparnis
  • Wertsteigerung durch zukunftssichere Heizlösung
  • Fördermöglichkeiten für Eigentümer und -gemeinschaften
Jetzt Beratung vereinbaren
Nur für kurze Zeit
Jetzt2.000 €Rabatt* auf Ihre Wärmepumpe sichern.
Nur für kurze Zeit Rabatt* auf Ihre Wärmepumpe sichern.

Machen Sie Ihr Mehrfamilienhaus fit für die Zukunft

Auch Mehrfamilienhäuser können effizient mit Wärmepumpen betrieben werden. Zur Deckung der Heizlast werden mehrere Wärmepumpen in Kombination betrieben (Wärmepumpen-Kaskadierung). Die Vorteile gelten dadurch gleichermaßen. Die Lösung ist energieeffizient, senkt Heizkosten und kann komplett aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus nachzurüsten, ist daher eine zukunftsweisende Investition.

Gute Nachrichten:
Die Anschaffung einer Wärmepumpe kann auch für Mehrfamilienhaus-Immobilien staatlich gefördert werden. Derzeit gibt es eine BEG-Förderung von bis zu 70 Prozent. Außerdem gibt es ggf. weitere kommunale Förderprogramme.

Genauere Infos zur Förderung finden Sie hier.

Ihre Vorteile als MVV Kunde

  • Fachkompetente Beratung & individuelle Lösung

    Wir bieten maßgeschneiderte Wärmepumpen-Lösungen: Eine fachkompetente Beratung und individuelle Heizlastberechnung garantiert Ihnen eine passende und sichere Heizlösung.
  • Sicherheit marktführender Hersteller

    Bei uns erhalten Sie Wärmepumpen marktführender Hersteller mit über 40 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Betrieb inkl. umfangreicher Servicenetze und bis zu 15 Jahren Hersteller-Garantie.
  • Gesamt-Haus-Energiekonzepte für Zusatzeinsparungen

    Darf's noch etwas mehr sein? Wärmepumpen in Kombination mit PV-Anlagen und dem intelligenten MVV-Energiemanager ermöglichen Ihnen weitere Einsparungen und maximale Transparenz.
  • Festpreisangebot für alle Leistungen aus einer Hand

    Sie profitieren vom Expertenwissen in Beratung, Information über Fördermöglichkeiten, Planung sowie Installation mit eigenen Handwerkern und erhalten ein transparentes Festpreisangebot.

Welche Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus?

Aufgrund des hohen Energiebedarfs im Mehrfamilienhaus fällt bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe die Leistung ins Gewicht. Dieser hängt ab von der Wohnfläche, dem energetischen Zustand des Gebäudes und dem individuellen Verbrauchsverhalten. Die Kombination mehrerer Wärmepumpen (Kaskadierung) ermöglicht deren bedarfsgerechten Betrieb. Ein Vorteil der Kaskadenschaltung ist Redundanz, gleichmäßiger Betrieb mit minimierten Schaltzyklen, die sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Grundsätzlich werden die Systeme der Wärmepumpe danach eingeteilt, ob die Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus zentral für mehrere Wohnungen oder dezentral jeweils für eine einzelne Wohnung erfolgt.

Bei Heizungstausch in einem zentral beheizten Mehrfamilienhaus lassen sich die vorhandenen Rohrleitungen und versorgungstechnischen Einbauten weiternutzen. Es wird lediglich der alte Wärmeerzeuger gegen neue Wärmepumpen-Komponenten getauscht. Die Wärmepumpen werden außen geeignet aufgestellt und liefern das Warmwasser an die innen aufgestellten Komponenten (Speicher), die jetzt anstelle der alten Heizung aufgestellt sind, und die das Heiz- und Trinkwarmwasser an die einzelnen Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus verteilen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe (zentral) im Mehrfamilienhaus

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft zur Erzeugung des Warmwassers. Dieses von der Wärmepumpe erzeugte Warmwasser dient zum Heizen als auch zur Trinkwarmwasserbereitung. In energieeffizienten Neubauten mit zentraler Wasserversorgung kann die Luftwärmepumpe als alleinige Wärmequelle dienen. Dabei kommt es jedoch auf die Wohnfläche und die Höhe des Gesamtbedarfs an. Ein hoher Energiebedarf, wie im Mehrfamilienhaus, lässt sich durch den kombinierten Betrieb (Kaskadierung) mehrerer Luft-Wasser-Wärmepumpen decken. 

Die allgemeinen Vorteile der Wärmepumpe, wie hohe Effizienz, Betriebskostenersparnis und die Möglichkeit bis zu 100 % emissionsfrei zu heizen, gelten gleichermaßen. Die gesetzlichen Vorgaben an zukünftiges Heizen werden erfüllt.

NIBE Außeneinheit S 2125 in Kombination mit Inneneinheit VSM 320.
NIBE Außeneinheit S 2125 in Kombination mit Inneneinheit VSM 320.
tecalor Ausseneinheit TTL 25 A in Kombination mit Inneneinheit TSBC 300.
tecalor Ausseneinheit TTL 25 A in Kombination mit Inneneinheit TSBC 300.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe (dezentral) im Mehrfamilienhaus

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe bezieht die im Grundwasser gespeicherte Energie zum Heizen von Haus und Wasser. Sie wird auch als Grundwasserwärmepumpe bezeichnet und bietet sich für eine dezentrale Wasserversorgung im Mehrfamilienhaus an. Sie ist in der Installation jedoch eher aufwendig. Neben den notwendigen Brunnenbohrungen erfordert sie eine Vielzahl an Genehmigungen, um den Grundwasserschutz sicherzustellen. Die MVV bietet diese Variante nicht an. 

Sole-Wasser-Wärmepumpe (zentral oder dezentral) im Mehrfamilienhaus

Eine Erdwärmepumpe nutzt Geothermie als Wärmequelle für Warmwasser und Heizung. Sie kann sowohl zentral als auch dezentral eingesetzt werden und ihr Vorteil ist der konstant hohe Wirkungsgrad. Allerdings sind hohe Kosten für die Erschließung der Wärmequelle zu erwarten sowie aufwändige, tiefe Grabungen und Bohrungen notwendig. Diese sind an manchen Orten, besonders bei Bestandsgebäuden, oft nicht umsetzbar. Die MVV bietet diese Wärmepumpen-Variante nicht an.

Beispiel: Luft-Wasser-Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung

Die MVV bietet Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskadierung für die Beheizung von Mehrfamilienhäusern mit Zentralheizung an. Der Aufbau entspricht dem exemplarisch dargestellten Prinzip: Die Außeneinheiten der Wärmepumpe werden an geeigneter Position außerhalb des Mehrfamilienhauses aufgestellt. Sie erzeugen zusammen das erforderliche Warmwasser zur Beheizung und Trinkwarmwasserversorgung.

Die zentrale Warmwasserbereitung versorgt alle Zapfstellen im Haus. Je nach Anzahl der zu versorgenden Wohneinheiten sind Ein- oder Mehrspeicherlösungen sowie Warmwasserspeicher unterschiedlicher Größe wählbar (z.B. 500l bis 850l). Die einzelnen Anlagenkomponenten der Wärmepumpe werden bedarfsgerecht gewählt und im Mehrfamilienhaus installiert (Anlagensteuerung, Wasserspeicher, sonstige Komponenten).

Das Heizwasser und das Trinkwarmwasser werden mit Hilfe von Umwälzpumpen über die vorhandenen Rohrleitungen zu den einzelnen Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus transportiert.

Für die Auslegung der Wärmepumpe ist unabhängig vom Gebäudetyp die Heizlast ausschlaggebend. Vertrauen Sie hier auf die MVV-Expertise: Wir beraten und installieren fachgerecht und verwenden geprüfte Markenprodukte. Damit gewährleisten wir den bestimmungsgemäßen und effizienten Betrieb Ihrer neuen Heizung für Ihr Mehrfamilienhaus.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Anforderungen an eine Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Wenn Sie die Installation einer Wärmepumpe für Ihr Mehrfamilienhaus, egal ob Neubau oder Altbau, in Erwägung ziehen, ist es sinnvoll einige Grundanforderungen zu berücksichtigen. Dazu zählen der verfügbare Platz, die Geräuschentwicklung am Aufstellort sowie Stromverbrauch und Verbrauchsabrechnung der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus.

  • Platzbedarf einer Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

    Für Mehrfamilienhäuser werden leistungsstarke Wärmepumpen benötigt, die entsprechend Platz erfordern. Denn je höher der Verbrauch an kWh Strom der einzelnen Wohneinheiten im Haus, umso größer fällt auch die entsprechende Wärmepumpe bzw. Wärmepumpen-Kaskade aus.  In vielen Fällen kann der Raum einer früheren Öl- oder Gas-Heizung als Aufstellort für die innen aufgestellten Komponenten genutzt werden. Eine Luftwärmepumpe braucht Platz im Außenbereich des Mehrfamilienhauses und ist idealerweise gut zugänglich. 

  • Geräuschentwicklung der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

    Das Geräuschpotenzial einer Wärmepumpe muss bei der Wahl des Aufstellort berücksichtigt werden, gerade bei einer Kaskadierung, bei der mehrere Wärmepumpen kombiniert betrieben werden.

    Eine geeignete Aufstellung der Außeneinheiten vermeidet ungewollte Schallemissionen. Beispielsweise sollte der Schall mehrere Meter ungehindert vom Gerät entweichen können (z.B. weg vom Gebäude). Alternativ und zusätzlich lassen sich auch Lärmschutzwände oder Begrünungen installieren, welche die Wärmepumpen auch optisch verdecken. Daneben bieten die Wärmepumpen spezielle Betriebsmodi für schallminimalsten Betrieb.

    Wir bieten Ihnen eine ausführliche Beratung bezüglich des Aufstellorts sowie der technischen Möglichkeiten.

  • Stromverbrauch der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

    Der Energiebedarf und -verbrauch (kWh)  eines Mehrfamilienhauses ist ein Kriterium bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Ein zweites Kriterium ist die ans Gebäude angepasste Auslegung der Wärmepumpe (Dimensionierung und Aufstellung).

    Unsere Experten klären diese Fragen im individuellen Beratungsgespräch mit Ihnen. Hier profitieren Sie als MVV-Kunde, denn wir stellen sicher, dass Ihre Wärmepumpenanlage fachlich korrekt installiert und in Betrieb genommen wird und die neue Wärmepumpen-Anlage somit mit bestmöglicher Effizienz arbeitet – für spätere minimale Energie- und Betriebskosten. Eine Möglichkeit für eine erste grobe Abschätzung Ihres Stromverbrauchs bietet Ihnen unser Wärmepumpenrechner.  

  • Abrechnung der Heizkosten im Mehrfamilienhaus

    Die MVV installiert bedarfsgerecht geeignete Wärmemengenzähler, über die sich die Verbräuche der einzelnen Wohnungen separat abrechnen lassen.

Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus für Bestandsgebäude

Eine Wärmepumpe kann in Bestandsgebäuden eines Mehrfamilienhauses effektiv eingesetzt werden, erfordert jedoch besondere Voraussetzungen. Im Neubau richtet sich die Auswahl der Wärmepumpe hauptsächlich nach dem Installationsaufwand, den Anschaffungskosten und der benötigten Heizleistung. Für Neubauten ist seit Januar 2024 laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Einbau von Heizungen, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen, vorgeschrieben. Bei Bestandsgebäuden und Altbauten hingegen sind zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, um die Effizienz einer Wärmepumpe zu gewährleisten.

Grundsätzlich lassen sich Wärmepumpen auch in älteren Häusern (vor Baujahr 1995) effizient betreiben. Es empfiehlt sich, die  Wärmedämmung des Gebäudes zu prüfen und gegebenenfalls eine Sanierung zu erwägen. Dies ist entscheidend, da unzureichend gedämmte Wohnungen höhere Wärmeverluste haben, sodass die Effizienz der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus beeinträchtigt würde. Eine gute Dämmung sorgt dafür, dass Wärme im Gebäude bleibt und die Wärmepumpe weniger Energie aufbringen muss, um die gewünschte Temperatur zu halten. Im Falle eines Altbaus sind gegebenenfalls weitere Faktoren hinsichtlich der Wärmepumpe zu beachten.

Neben der Dämmung ist ein weiterer wichtiger Punkt das im Mehrfamilienhaus vorhandene Heizsystem. Wärmepumpen arbeiten besonders wirksam mit Flächenheizungen, die eine niedrige Vorlauftemperatur haben, wie zum Beispiel Fußbodenheizungen. Neben Flächenheizungen lassen sich Wärmepumpen mit herkömmlichen Heizkörpern betreiben. Es ist sinnvoll zu prüfen, ob diese für Vorlauftemperaturen (von bis zu 55°C) geeignet sind oder im Zweifelsfall ausgetauscht werden sollten, um den energieminimalen Betrieb der Wärmepumpe zu ermöglichen (unsere Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C bereitstellen, jedoch verbraucht die Wärmepumpe dabei mehr Strom als bei niedrigeren Vorlauftemperaturen, was dem Ziel der Nachhaltigkeit entgegensteht).

Die Installation flexibel installierbarer Luft-Wasser-Wärmepumpen lohnt sich für Bestandsgebäude also durchaus. Die Möglichkeit einer staatlichen Förderung der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus von bis zu 70 % machen das Vorhaben neben der Energieeinsparung zusätzlich attraktiv. Eine sinnvolle Kombination ist zudem die Wärmepumpe mit einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage.

Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Energieeffizient heizen

Die Wärmepumpe ist aufgrund ihrer ressourcenschonenden Energiegewinnung eine nachhaltige Heizlösung und idealer Ersatz für Gas und Öl – auch beim Mehrfamilienhaus. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, besonders geeignet für das Mehrfamilienhaus sind Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Wärmepumpen lassen sich mit Bestands-Heizkörpern betreiben. Ein kostenminimaler Betrieb ist möglich, wenn diese Heizkörper niedrige Vorlauftemperaturen in ausreichend Wärme umsetzen. Der kombinierte Betrieb einzelner Wärmepumpen (Kaskadierung) ermöglicht die Beheizung von Mehrfamilienhäusern. Eine Wärmepumpe deckt dann die Grundversorgung ab, während eine weitere bei erhöhtem Energiebedarf hinzugeschaltet wird. Je nach Gebäudezustand und Wärmepumpentyp können die Kosten für Wärmepumpen variieren. In einem Gespräch mit Ihnen klären wir Ihre individuelle Situation vor Ort wie z.B. Platzbedarf, Lärmschutz, Wärmeverteilung etc. und ermitteln die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Gebäude.

 

Kosten der Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

In welchem Spektrum die Kosten einer Wärmepumpe fürs Mehrfamilienhaus liegen, hängt zum einen von der im Haus benötigten Leistung in Kilowatt ab. Je mehr Leistung die Wärmepumpe erbringen soll, umso größer und kostspieliger wird das Gerät. Neben der Wärmepumpe selbst, fallen gegebenenfalls Kosten für den Heizungstausch, zusätzliche Baumaßnahmen und Sanierungen an. Die laufenden Kosten der langlebigen und wartungsarmen Wärmepumpe sind aber in der Regel gering und ihre effiziente Arbeit sorgt dafür, dass die Anschaffungskosten sich schnell amortisieren. Der Aufwand kann sich also zügig rechnen. So lohnt sich die umweltfreundliche und kostengünstige Heizkraft der Wärmepumpe auch fürs Mehrfamilienhaus.

Jetzt Beratungstermin für Ihr Mehrfamilienhaus vereinbaren

Anrede *
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.

Ihre Angaben werden ausschließlich für die im Formular genannten Zwecke verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Für die mit * gekennzeichneten Felder ist ein Eintrag erforderlich.

* Während unseres Aktionszeitraums vom 16.09.2024 bis 30.11.2024 bekommen Sie beim Kauf einer Wärmepumpe von MVV Energie AG 2.000 € Aktionsrabatt auf den Brutto-Kaufpreis. Bitte beachten Sie, dass der Kauf einer Wärmepumpe nur in spezifischen Postleitzahlgebieten möglich ist. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.