Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Energieeffizienz für Ihr Zuhause
Mit einer Wärmepumpe entscheiden Sie sich für eine energieeffiziente Heizlösung in Ihrem Einfamilienhaus. Betrieben mit Strom, wandelt die Wärmepumpe thermische Energie aus der Umgebung auf direktem Weg in Wärme und Warmwasser für Ihr Haus um. Mit einer Wärmepumpe entscheiden Sie sich nicht nur für umweltfreundliche Wärme, sondern sie sparen auch Kosten ein. Erfahren Sie hier mehr über Stromverbrauch der Wärmepumpe, Anschaffungskosten und Betriebskosten sowie die Vorteile einer Luftwärmepumpe für Ihr Einfamilienhaus.
Gute Nachrichten:
Die Anschaffung einer Wärmepumpe kann auch für Einfamilienhäuser staatlich gefördert werden. Derzeit gibt es eine Bundesförderung von bis zu 70 Prozent und ggf. weitere kommunale Förderprogramme.
Ihre Vorteile als MVV Kunde
Fachkompetente Beratung & individuelle Lösung
Wir bieten maßgeschneiderte Wärmepumpen-Lösungen auch für Ihr Gebäude: Eine fachkompetente Beratung und individuelle Heizlastberechnung garantieren Ihnen eine passende und sichere Heizlösung.Sicherheitsgarantie marktführender Hersteller
Bei uns erhalten Sie Wärmepumpen marktführender Hersteller mit über 40 Jahren Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Betrieb inkl. umfangreicher Servicenetze und bis zu 15 Jahren Garantie.Gesamt-Haus-Energiekonzepte für Zusatzeinsparungen
Darf's noch etwas mehr sein? Wärmepumpen in Kombination mit PV-Anlagen und dem intelligenten MVV-Energiemanager ermöglichen Ihnen weitere Einsparungen und maximale Transparenz.Festpreisangebot für alle Leistungen aus einer Hand
Sie profitieren von unserem Expertenwissen in Beratung und Planung, erhalten Infos zu Fördermöglichkeiten sowie eine fachgerechte Installation durch unsere Handwerker und ein transparentes Festpreisangebot.
Welche Wärmepumpe eignet sich für ein Einfamilienhaus?
Die drei gängigen Wärmepumpen sind Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Grundsätzlich kommen alle drei Typen als Wärmequelle für ein neues Einfamilienhaus in Frage. Je nach Energiebedarf lässt sich die erforderliche Leistung der Wärmepumpe ermessen. Hier spielt auch der energetische Zustand des Gebäudes eine Rolle. Mit dem Energieausweis kann die Energieeffizienz des Hauses erfasst und eine Prognose über den Energieverbrauch und die benötigte Heizleistung gegeben werden. Um den durchschnittlichen Energiebedarf eines Einfamilienhauses zu decken, hebt sich eine Wärmepumpe klar ab die Luftwärmepumpe.
Im Vergleich zu Wasser- oder Erdwärmepumpe ist sie günstiger in der Anschaffung, wesentlich unkomplizierter in der Installation und braucht wenig Platz. Sowohl in Neu- als auch in Altbauten kann sie problemlos installiert werden. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage können Sie den benötigten Strom selbst erzeugen und so im Einfamilienhaus völlig CO2-neutral werden während Sie gleichzeitig Energiekosten einsparen. Die zusätzlichen Fördermöglichkeiten von bis zu 70 Prozent für den Eigenbedarf machen die Wärmepumpe im Einfamilienhaus zu einer wirtschaftlich attraktiven Lösung. Zu den folgenden Wärmepumpen für Einfamilienhäuser beraten wir Sie gerne kostenfrei und unverbindlich.
Vorteile der Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Die Wärmepumpe ist gerade dabei, Öl- oder Gasheizungen abzulösen –und das zurecht. Sie erweist sich beim Heizen und der Warmwasserversorgung als äußerst energieeffizient, umweltfreundlich und kostengünstig im Betrieb. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Vorzüge einer Wärmepumpe speziell fürs Einfamilienhaus. Besonderes beim Altbau und schlecht gedämmten Gebäuden sind zusätzliche Aspekte wie Dämmung zu berücksichtigen, um den vollen Nutzen der Wärmepumpe und eine Senkung des Stromverbrauchs zu gewährleisten.
Bauliche Voraussetzungen für die Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Grundsätzlich ist die Installation einer Wärmepumpe im Neubau eines Einfamilienhauses einfacher, da bereits bei Erschließung der Wärmequelle und beim Bau aufwändige Maßnahmen wie Bohrungen und Wanddurchbrüche umgesetzt werden können. Bei Altbau und Bestandsgebäuden müssen daher die Voraussetzungen für derartige Baumaßnahmen geprüft werden. Beim Altbau erfordert die Installation einer Wärmepumpe zusätzliche Voraussetzungen von Platzverhältnissen über Eingriffe in die Bausubstanz bis hin zu Sanierung der Dämmung.
Die unkompliziertere, fürs Einfamilienhaus gut geeignete Luftwärmepumpe ist zwar einfach in der Installation, jedoch ist sie im Außenbereich anzubringen. Werden hier bei der Planung bereits einige Aufstellbedingungen mit berücksichtig, lassen sich unnötige Schallemissionen der Wärmepumpe direkt vermeiden. Zusätzliche Lärmschutzwände oder Schutzhauben für die Wärmepumpe können Geräusche zusätzlich abschwächen. Gegebenenfalls müssen die Heizkörper im Gebäude an den Betrieb mit der Wärmepumpe angepasst oder ganz ausgetauscht werden.
Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Einfamilienhaus?
Luft, Grundwasser oder Geothermie? Bei der Wahl der passenden Wärmepumpe für Ihr Einfamilienhaus gilt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Wir geben Ihnen einen Überblick.
- Grundstücksgröße
Grundstücksgröße Ihres Einfamilienhauses
Je größer das Grundstück, umso mehr Möglichkeiten ergeben sich bei der Wahl der Wärmepumpe. Steht Ihnen nur wenig Platz zur Verfügung, so bietet sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe an. Sie ist vergleichsweise klein und lässt sich ideal auch auf knapper Fläche montieren. Mit einem größeren Grundstück erweitern sich auch die Möglichkeiten. Da zur Erschließung der Wärmequelle hier Bohrungen möglich sind, lassen sich neben der Luftwärmepumpe auch Erdwärmepumpe oder Wasserwärmepumpe realisieren.
- Lärmemissionen
Lärmemissionen der Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Die Lautstärke der Wärmepumpe ist ein wichtiger Faktor. Gerade im Fall kleiner Grundstücke mit wenig Abstand zum Nachbargebäude kann Lärmbelästigung ein Thema werden. Die Ventilatoren der Luftwärmepumpe erzeugen eine Lautstärke von 50 – 65 Dezibel. Durch die Wahl eines geeigneten Aufstellortes sowie unter Beachtung der Aufstellregeln können die Geräuschemissionen jedoch reduziert werden. Wasser- und Erdwärmepumpe sind im Betrieb grundsätzlich leise, da sich hier das meiste unter der Erde abspielt.
- Ästhetische Ansprüche
Ästhetische Ansprüche an Ihre Wärmepumpe
Innen „hui“, außen aber auch! Die Rolle der Ästhetik einer Wärmepumpe ist nicht zu unterschätzen, besonders bei Außeneinheiten, die sich im allgemeinen Sichtfeld befinden. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in der Regel außen aufgestellt und ist im Verhältnis zu Erd- und Wasserwärmepumpe eher klein. Hier lohnt es sich, ein Design zu wählen, das Ihnen besonders gefällt. Falls erwünscht, lässt sich das Gerät mit Schutzwänden oder -hauben verstecken. Erdwärmepumpe und Wasserwärmepumpe werden üblicherweise im Keller des Hauses montiert und sind dadurch weniger sichtbar.
- Leistung der Wärmepumpe
Erforderliche Leistung der Wärmepumpe im Einfamilienhaus
Ein wichtiger Parameter bei der Wahl Ihrer maßgeschneiderten Wärmepumpe ist der Energiebedarf des zu beheizenden Einfamilienhauses, denn dieser gibt Aufschluss auf die erforderliche Heizleistung der Wärmepumpe. Hier ist die JAZ (Jahresarbeitszahl) des Gerätes ein aussagekräftiger Faktor. Mit erwartetem Jahres-Energieverbrauch und JAZ kann der jährliche Stromverbrauch einfach ermittelt werden. Für das Einfamilienhaus liegt dieser im Schnitt bei rund 4.300 kWh pro Jahr. Das sind energieeffiziente Aussichten für eine nachhaltige Zukunft mit einer umweltfreundlichen Heizung, die auf erneuerbare Wärmequellen setzt.
Kosten der Wärmepumpe fürs Einfamilienhaus
Die Wärmepumpe ist in der Anschaffung um einiges kostspieliger als eine herkömmliche Heizung. Allerdings lassen sich mit der Wärmepumpe ca. 30 Prozent der Energiekosten einsparen. Die effiziente Wärmeerzeugung, der Entfall der CO2-Besteuerung und andererseits die steigenden Preise fossiler Energieträger durch CO2-Besteuerung machen eine Wärmepumpe mittel- und langfristig zu einer bevorzugten Heizalternative. Die Wartungskosten einer Wärmepumpe sind dagegen in etwa vergleichbar mit denen einer fossilen Heizung.
Am günstigsten in der Anschaffung ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Anders als bei Erdwärme und Wärme aus dem Grundwasser, müssen hier keine aufwändigen Bohrungen durchgeführt werden. Wieviel Geld Sie tatsächlich in die Hand nehmen müssen, hängt von einigen Faktoren ab, wie der Heizleistung, den Anschaffungskosten, den Gesamtkosten über die ganze Lebensdauer der Anlage und die Anforderungen an die vorhandenen Heizkörper. In vielen Fällen müssen Heizkörper für den Betrieb mit einer Wärmepumpe angepasst oder durch Modelle mit niedrigeren Vorlauftemperaturen ausgetauscht werden. Wir beraten Sie gerne. Außerdem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Wärmepumpe finanzieren.
Für Ihre Kosten-Nutzen-Rechnung kann sich auch ein Blick auf die zukünftigen Ersparnisse im Stromverbrauch lohnen. Um diesen zu berechnen, braucht es den jährlichen Wärmebedarf in kWh und die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe. In unserem Berechnungsbeispiel gehen wir von Stromkosten in Höhe von 0,31 Euro pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) aus.
Mit zusätzlichen Förderzuschüssen, unserem Wärmepumpen-Stromtarif oder gar Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage, rechnet sich die Anschaffung einer Wärmepumpe im Einfamilienhaus garantiert.
Knoten im Kopp bei JAZ und CoP? In diesem Ratgeber werden die beiden Wirkungsgrade erklärt.
* Während unseres Aktionszeitraums vom 16.09.2024 bis 28.02.2025 bekommen Sie beim Kauf einer Wärmepumpe von MVV Energie AG 2.000 € Aktionsrabatt auf den Brutto-Kaufpreis. Bitte beachten Sie, dass der Kauf einer Wärmepumpe nur in spezifischen Postleitzahlgebieten möglich ist. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.