Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Gas.

Häufige Suchbegriffe:
Umzug Rechnung Zählerstand

Um welche Gas-Themen geht es?

Gas
  • Für die Anmeldung von Strom und Gas in Ihrem neuen Zuhause benötigen wir bitte folgende Daten:

    • Persönliche Daten
    • Einzugsdatum
    • Zählernummer
    • Zählerstand

    Falls Sie schon Kunde bei uns sind, halten Sie bitte auch Ihre Vertragskontonummer bereit.

  • Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der normalen Jahresabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages richtet sich nach dem erwarteten Energieverbrauch.

  • Die im Privatkundenbereich verwendeten handelsüblichen Gaszähler messen den Gasverbrauch in Kubikmetern (m³). Auf einer Gasrechnung werden die Zählerstände zu Beginn und Ende des Abrechnungszeitraums sowie der Unterschied zwischen beiden in Kubikmetern ausgewiesen.

    Nach der Preisangabenverordnung sind Energieversorger aber verpflichtet, bei der Abrechnung für den Verbrauchspreis die Mengeneinheit Kilowattstunden (kWh) zu verwenden.

    Um die Kilowattstunden zu erhalten, müssen deshalb die Kubikmeter mit einem Umrechnungsfaktor multipliziert werden. Dieser Umrechnungsfaktor (HOB) ergibt sich nach dem Arbeitsblatt G 685 "Durchführung der thermischen Abrechnung von Gas" der DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.) als Produkt aus den zwei Faktoren Brennwert (HON) und Zustandszahl des Erdgases nach der nebenstehenden Formel:

    Die in der Formel verwendeten Kürzel haben wir im Folgenden erläutert.

    HOB: ermittelter Umrechnungsfaktor in kWh/m³

    HON: mengengewichtetes Mittel der gewogenen monatlichen Einspeisebrennwerte im Berechnungszeitraum

    TN: Normtemperatur ( 273,15 K )

    PAMB: mittlerer Luftdruck ( 1016 - 0,12*H in mbar ), wobei H die mittlere geodätische Höhe des Versorgungsgebietes beschreibt

    PE: Effektivdruck des Gases in mbar (der individuelle Wert muss direkt beim Netzbetreiber erfragt werden)

    PN: Normdruck ( 1013,25 mbar )

    T: Gastemperatur in ° C ( Festwert 15°C )

  • Ihre Zählernummer finden Sie auf Ihrer letzten Jahresabrechnung und auf dem Strom-, Gas-, Fernwärme- oder Wasserzähler. Dort können Sie auch den Zählerstand ablesen.

    Wo Sie Ihre Zählernummer finden und wie Sie den Zählerstand richtig ablesen, erfahren Sie auf der Seite der MVV Netze. Dort werden Ihnen auch alle Zähler anhand von Abbildungen erklärt.

  • Ihr Gaszähler misst die Menge (das Volumen in m³) des von Ihnen verbrauchten Gases. Diese Verbrauchsmenge ist jedoch abhängig von der Qualität sowie vom Zustand des Gases.

    Die Qualität, gemessen als Brennwert, entscheidet darüber, wie viel Gas zur Erwärmung Ihrer Wohnung, Ihres Wassers oder Ihrer Speisen nötig ist.

    Je höher er ist, desto mehr Wärmeleistung steckt also im Erdgas. Um den Brennwertfaktor korrekt zu ermitteln, führen wir mehrmals täglich Messungen zur Qualität durch und zwar dort, wo das Erdgas in das MVV Netz gelangt. Der Mittelwert dieser Ergebnisse ergibt den jeweils aktuellen Brennwertfaktor.

    Die Zustandszahl oder auch Z-Zahl gibt an, in welchem Verhältnis das Gasvolumen im Normzustand zum Gasvolumen im Betriebszustand steht. Der Normzustand ist die Basis für die Gasrechnung.

    Beide Werte finden Sie auf Ihrer Rechnung in den Details zu Ihrem Gasverbrauch.

    Die Umrechnung von m³ in kWh erfolgt mithilfe der folgenden Formel: m³ x Brennwert x Zustandszahl = kWh

  • Grundsätzlich besteht jeder Tarif aus einem Verbrauchs- und einem Servicepreis. In den von uns angegebenen Bruttopreisen sind Steuern, Umlagen und sonstige Abgaben bereits enthalten. Die Energiepreise enthalten neben den Kosten für Beschaffung und Vertrieb vor allem gesetzlich vorgegebene Steuern und Umlagen. Bei Strom etwa entfallen rund 72 Prozent der Kosten auf staatlich festgelegte Bestandteile und regulierte Netzentgelte.

  • Wenn Sie im Grundversorgungsgebiet von MVV Strom oder Gas beziehen, ohne dass Sie einen Sondervertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie Energie im Rahmen der Grundversorgung. Das gilt auch, wenn Ihr bisheriger Strom- oder Gaslieferant nicht mehr liefern kann. Wir haben in solchen Fällen als Grundversorger die Verpflichtung, Ihren Energiebezug im Rahmen der sogenannten Ersatzversorgung sicherzustellen (§ 36 Absatz 1 EnWG). Mit CLASSICA Strom und NATURA Erdgas genießen Sie dabei alle Vorteile der Grundversorgung, wie z.B. flexible Laufzeiten und kurze Kündigungsfristen.

  • Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der Jahresrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages richtet sich nach dem erwarteten Energieverbrauch.

    Die Abschlagshöhe sowie die Fälligkeit teilen wir Ihnen im Begrüßungsschreiben mit.

    Über die Kostenprognose in Ihren Online Services können Sie in Erfahrung bringen, ob Ihr aktueller Abschlag noch Ihren tatsächlichen Verbrauch wiederspiegelt und sich dazu entscheiden, Ihren Abschlag gemäß unserer Empfehlung in wenigen Schritten anzupassen.

  • Der Servicepreis ergibt sich zu einem großen Teil durch Kosten, die uns von Dritten in Rechnung gestellt werden und von uns nicht beeinfussbar sind. Diese sind vor allem Entgelte für den Messstellenbetrieb und die Netznutzung. Weiterhin sind Kosten für Abrechnung und Service enthalten.

    Der Verbrauchspreis ist der Preis für die verbrauchten Kilowattstunden und beinhaltet neben dem Energiepreis auch Steuern, Abgaben und Umlagen.

    Mehr Informationen zu Ihrer Rechnung inkl. einer Beispiel Rechnung finden Sie hier.

  • Insbesondere im Herbst und Winter sollten Haushalte noch stärker auf ihr Heizverhalten achten.  Die größten Einsparpotenziale bestehen beim Heizen und beim Verbrauch von Warmwasser. Deshalb empfehlen wir zum Beispiel, vor der Heizsaison wieder die Heizkörper zu entlüften und einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage vornehmen zu lassen. 

    Letzteres kann bereits zehn Prozent Energie einsparen! Zusätzlich kann man darüber nachdenken, moderne Heizungsregler mit automatischer Nachtabsenkung einzubauen oder Türen, Fenster und Rollladenkästen abzudichten. Gerade letzteres kann man in Eigenregie machen. Das ist nicht teuer, hilft aber, viel Geld und Energie zu sparen. Gleiches gilt für die Dauer des Duschens oder eine Einschränkung der Höchsttemperatur in der Wohnung: Als Richtwert gilt, dass eine Absenkung der Zimmertemperatur um ein Grad Celsius eine Energieersparnis von etwa sechs Prozent bringt. 

    Mit kleinen Sanierungsmaßnahmen können Sie bereits heute dafür sorgen, dass im anstehenden Winter wertvolle Wärme im Haus bleibt und optimal genutzt wird. (Tipps zum Sparen von Gas- und Heizkosten finden Sie hier).

    Nutzen Sie einen persönlichen Beratungstermin in unserem E.forum und vereinbaren noch heute Ihren Termin mit der Klimaschutzagentur.

Weitere FAQs laden

Ihre Antwort war nicht dabei?

Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:

 

Direkt vor Ort

In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.

 

Weitere Informationen

Rückrufservice

Mit unserem bequemen Rückrufservice sparen Sie wertvolle Zeit und erhalten kompetente Beratung von unseren Experten aus der Kundenberatung.

 

Rückruf vereinbaren

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen gerne unkompliziert per E-Mail.

 

Zum Kontaktformular

Ratgeber Gas

In unserem Ratgeberbereich stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und spannende Themen vor.

Alle Fragen und Antworten zu unseren Produkten

Möchten Sie Informationen zu einem bestimmten Produkt? Hier geht es zu den entsprechenden FAQs in den Themenbereichen.

 

  Strom  Gas  Wasser  Wärme  Photovoltaik  E-Mobilität 

Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Mia ...

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?

Finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um unsere Preis­anpassungen, Stromdeckel, Gaspreis­bremse und Dezember-Entlastung.

Jetzt informieren


Online-Services

Mit den Online-Services lösen Sie Ihr Anliegen einfach selbst - schnell und unkompliziert.

Login

Noch kein Zugang? Jetzt registrieren!

Service-Telefon

0621 3770 5555

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

Geschätzte Wartezeit
ca. 0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Es dauert nicht lang.

Alternativ ist Mia für Sie da!

Unser Chatbot Mia hilft Ihnen sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände und Abschläge entgegen.

Chatbot Mia ist für Sie da!

Unser Chatbot Mia hilft Ihnen sofort weiter und nimmt unter anderem Ihre Zählerstände und Abschläge entgegen.

Oder nutzen Sie unsere Online Services.

Es ist gerade viel los!

Viele Anliegen können Sie direkt in den Online Services selbst erledigen. Einfach und schnell.

Oder Sie probieren unseren Chatbot Mia einmal aus!

Sollen wir für Sie warten? Wir rufen Sie gerne zurück.

Notfall-Hotline
Bei technischen Störungen
(Gasgeruch, Stromausfall etc.)

0800 290 1000

24 h


MVV Video-Beratung

Vereinbaren Sie einfach online einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten!

Jetzt Termin vereinbaren


E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden.

Kontaktformular

Kundenzentren

MVV E.forum
Energie- und Erlebnisforum
Luisenring 49
68159 Mannheim

MVV Nachbarschaftsoase
George-Washington-Straße 184
68309 Mannheim

Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine vorheriger Online-Terminbuchung empfehlen.

Weitere Informationen

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

 

Jetzt anmelden

Willkommen im MVV-Chat
MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen