Gepostet am: 31. März 2023
9 Min

Wasserqualität

Kalk im Leitungswasser - Haushaltstipps und dauerhafte Lösungen?

Ständig die Armaturen abwischen, dauernd Duschkopf und Geräte entkalken und alle Oberflächen mühsam mit Essig schrubben – wer in einem Gebiet mit „hartem“, also kalkhaltigem Wasser wohnt, kann davon ein Lied singen. Für die Entkalkung von Leitungswasser gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die umfassendste, aber auch teuerste ist eine Enthärtungsanlage gleich dort, wo das Leitungswasser ins Haus kommt – kurz hinter dem Hauptanschluss. Aber lohnt sich diese Investition wirklich?

Warum ist Wasser überhaupt hart?

Trinkwasser in Deutschland ist ein Naturprodukt. In 70 Prozent der Gemeinden wird es aus Grund- und Quellwasser gewonnen, zu 13 Prozent kommt es direkt aus Seen, Talsperren oder Flüssen. Die restlichen 17 Prozent bestehen aus gefiltertem Oberflächenwasser.

Das Regenwasser reichert sich auf dem Weg durch das Erdreich bis ins Grundwasser mit vielen Mineralien an, zu denen auch Calcium und Magnesium gehören. Das Wasser, das im Wasserwerk durch Brunnen an die Oberfläche gepumpt wird, enthält entsprechend mehr oder weniger große Konzentrationen an Calciumcarbonat, die in Millimol/l gemessen werden und den Härtegrad bestimmen. Dabei ist die Wasserhärte kein Qualitätsmerkmal, sondern spiegelt nur die Geologie im Einzugsgebiet des Wasserwerks wider. Die Skala reicht von weich über mittel bis hart.

Wie hart das Trinkwasser am Wohnort ist, erfährt man bei seinem Wasserversorger. Im Versorgungsgebiet der MVV beträgt die Wasserhärte beispielsweise 20°dH und ist damit hart. Die Wasserhärte kann sich dabei je nach Bodenschichten selbst in Nachbargemeinden unterscheiden.

Wie wirkt sich hartes Wasser aus?

Bei Temperaturen von über 60 Grad Celsius lagert sich das im Wasser gelöste Kalziumcarbonat in Form von „Kesselstein“ in Leitungen und den Gehäusen von Geräten ab. Besonders lästig ist das beim Wasserkocher, der ja nun von Haus aus dazu dient, das Wasser zum Kochen zu bringen.

Andere Geräte wie Waschmaschine oder Spülmaschine kann man schonen, indem man so oft wie möglich den ECO-Waschgang einlegt, bei dem das Wasser nicht so heiß wird. Denn bei ihnen können Kalkablagerungen an den Heizstäben dazu führen, dass die Erwärmung des Wassers wesentlich länger dauert und somit mehr Strom verbraucht. Eine Kalkschicht von nur 1 mm führt hier zu 10 % Energieverlust. In Regionen mit mittelhartem und hartem Wasser (ab 8 °dH) sollte man die Maschinen daher monatlich entkalken. Außerdem treibt kalkhaltiges Wasser den Waschmittelverbrauch in die Höhe – durch den Kalk bilden sich im Waschwasser Kalkseifen und man braucht mehr Waschpulver, um denselben Reinigungseffekt zu erzielen wie bei weichem Wasser.

Die übrigen Probleme von kalkhaltigem Wasser sind eher kosmetischer Natur – man sieht auf Flächen jeden Spritzer, und das Putzen, z. B. der Duschabtrennung, ist mühsam. Auch empfindliche Haut leidet unter hartem Wasser – bei dazu veranlagten Menschen kann es sogar Ekzeme verursachen oder verschlimmern.

Bei Tee und Kaffee kann sich der Kalkgehalt mitunter auch auf den Geschmack auswirken.

Schnell und relativ günstig – haushaltsübliche Wasserenthärtung

Gerade wegen des besseren Geschmacks von weichem Wasser greifen daher viele auf Trinkwasserfilter zurück. Die Modelle mit Wassertank sind dabei die am wenigsten hygienische Lösung, da stehendes Wasser anfällig für Bakterien ist. Außerdem muss der Filter je nach Härtegrad des Wassers häufig gewechselt werden, was kostspielig werden kann. Eine bessere Alternative sind da schon Filtersysteme, die direkt am oder kurz vor dem Wasserhahn installiert werden und das Wasser während des Fließens filtern. Sie sind in der Anschaffung teurer als ein Tischmodell und haben den Nachteil, dass sie die Durchlaufmenge des Hahns begrenzen. Allerdings muss die Filtereinheit auch nur alle sechs Monate gewechselt werden.

Die dauerhafte Lösung: Wasserenthärtungsanlagen

Wer extrem unter den Nachteilen von hartem Wasser leidet, Angst um seine teuren Geräte wie z. B. Durchlauferhitzer hat, bei der Warmwasserbereitung Energie sparen möchte und nicht ständig Filter wechseln will, hat mit einer Wasserenthärtungsanlage eine Alternative. Sie ist allerdings erst ab einer Wasserhärte von 18°dH wirklich zu empfehlen.

Im Normalfall wird die Anlage direkt an der Hauptzuleitung im Haus angeschlossen und enthärtet somit das gesamte verbrauchte Wasser. Will man das Trinkwasser von der Enthärtung ausschließen und nur das Brauchwasser für Dusche, Badewanne und Maschinen behandeln, muss der Standort der Anlage bzw. die Leitungsführung entsprechend gewählt werden.

Wasserenthärtung mittels Ionenaustausch

Ionenaustauscher sind die gängigste Methode für Wasserenthärtungsanlagen. Hierbei entzieht ein Tauscher Harz dem Wasser die Calcium- und Magnesiumionen und ersetzt sie durch Natriumionen. Im Detail funktioniert das so: Das Wasser aus dem Hausanschluss fließt durch einen Behälter, in dem sich ein Hochleistungsharz in Form von kleinen Kugeln befindet. An der Oberfläche der Kugeln sitzen Natrium-Ionen. Wenn das kalkhaltige Wasser durch den Behälter fließt, werden die härtebildenden Ionen von den Kugeln abgefangen und durch die Natriumionen ersetzt, also ausgetauscht. Der Geschmack des Wassers wird dadurch nicht salziger – unser Speisesalz erhält seine Würze durch die Verbindung von Natrium mit Chlorid. Für die Entsalzungslage werden lediglich die geschmacklosen Natrium-Ionen allein verwendet – der Rest fließt direkt ins Abwasser.

Sind nach einiger Zeit allerdings alle Natrium-Ionen auf den Kugeln durch härtebildende Ionen besetzt worden, muss die Anlage mit reinem Kochsalz gespült werden. Dies dauert bei haushaltsüblichen Anlagen und je nach Modell etwa eine Stunde. In dieser Zeit steht dann kein entkalktes Wasser zur Verfügung. Manche Anlagen haben deshalb zwei Austauschbehälter – wenn der eine gerade aufgefrischt wird, übernimmt der andere den Entkalkungsvorgang.

Das für die Regeneration des Tauscher Harzes benötigte reine Kochsalz muss hin und wieder aufgefüllt werden, da ca. 1 – 1,5 Kilogramm pro Auffrischungsvorgang verbraucht werden. Bei einem vierköpfigen Haushalt mit durchschnittlichem Wasserverbrauch entspricht dies etwa 11 kg Salz pro Monat. Da Salz in Kläranlagen nicht aus dem Abwasser entfernt wird, gelangt dieses Salz schließlich in Bäche und Flüsse.

Die Anschaffungskosten für Ionenaustauscher liegen im unteren vierstelligen Bereich. Hinzu kommen laufende Kosten für Regeneriersalz und die jährliche Wartung.

Alternative: Kalkschutzanlagen

Außer den Entkalkungsanlagen gibt es so genannte Kalkschutzanlagen, die dem Wasser den Kalk nicht entziehen, sondern lediglich verhindern, dass er sich an Oberflächen, auf Heizstäben oder in Rohren absetzt. Eine der vielversprechendsten Methoden, deren Wirkung wissenschaftlich erwiesen ist, ist dabei der Impfkristall-Katalysator. Hierbei fließt das Wasser durch eine Kartusche mit einem speziellen Granulat, das Kristalle ans Wasser abgibt, an die sich der Kalk bindet. Damit schwebt er frei im Wasser, statt sich irgendwo als harte Kruste abzulagern. Bei verdunsteten Wassertropfen bleibt ein staubartiges Kalkhäufchen übrig, das mit einem feuchten Tuch weggewischt werden kann. Bei Brauchwasser wird der frei im Wasser schwebende Kalk einfach mit dem Abwasser ausgespült. Im Trinkwasser geht er jedoch nicht verloren.

Auch bei den Impfkristall-Katalysatoren gibt es verschiedene Modelle vom Armatur- und Untertischmodell bis hin zur großen Anlage hinter der Wasseruhr. Die Preise liegen dementsprechend im drei- bis vierstelligen Bereich.

Fazit

Die Qualität und Reinheit unseres Trinkwassers in Deutschland ist eine der besten der Welt – der Härtegrad bzw. Kalkgehalt beeinträchtigt unsere Gesundheit nicht. Wer jedoch in einem Gebiet mit sehr hartem Wasser wohnt und seine Geräte, Rohre und Armaturen vor schädlichen und energiefressenden Kalkablagerungen schützen will, für den kann eine Anlage gegen Kalk auf lange Sicht eine gute Investition sein. 

Ob man dafür auf eine Entkalkungsanlage oder eine Kalkschutzanlage zurückgreift, hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Welche Methode sich für Ihren Haushalt besonders eignet, finden Sie ganz schnell in einem unverbindlichen und kostenfreien Beratungsgespräch mit unseren Experten heraus. Ansonsten haben wir Ihnen auf unserer Webseite auch weitere Informationen zu Wasserenthärtungsanlagen und Kalkschutzanlagen bereitgestellt.

 

Artikel teilen:

Kontakt

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?

Finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um unsere Preis­anpassungen, Stromdeckel, Gaspreis­bremse und Dezember-Entlastung.

Jetzt informieren


Online-Services

Mit den Online-Services lösen Sie Ihr Anliegen einfach selbst - schnell und unkompliziert.

Login

Noch kein Zugang? Jetzt registrieren!


Service-Telefon

Aufgrund eines erhöhten Anruf­aufkommens kann es aktuell zu längeren Wartezeiten kommen. Hierfür entschuldigen wir uns bei Ihnen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

0621 3770 5555

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

Rückruf vereinbaren

 

Notfall-Hotline
Bei technischen Störungen
(Gasgeruch, Stromausfall etc.)

0800 290 1000

24 h


MVV Video-Beratung

Vereinbaren Sie einfach online einen Termin und lassen Sie sich von unseren Experten individuell beraten!

Jetzt Termin vereinbaren


E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden.

Kontaktformular

Kundenzentren

MVV E.forum
Energie- und Erlebnisforum
Luisenring 49
68159 Mannheim

MVV Nachbarschaftsoase
George-Washington-Straße 184
68309 Mannheim

Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine vorheriger Online-Terminbuchung empfehlen.

Weitere Informationen

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

 

Jetzt anmelden