Gepostet am: 30. November 2022
4 Min

Trinkwasser

Achtung Legionellen: Nicht bei der Wassertemperatur sparen

Immer mal wieder hört man davon, dass auf einem Kreuzfahrtschiff, in einem Spaßbad oder einem Hotel im Ausland aufgrund von Legionellen die Legionärskrankheit ausgebrochen ist. Doch auch zu Hause kann es zu einem Legionellenbefall im Trinkwasser kommen – wenn man am falschen Ende spart.

Eiskalt oder richtig heiß – aber lieber nicht dazwischen

Legionellen sind Umweltkeime, die in geringer und somit ungefährlicher Zahl in nahezu jedem Gewässer vorkommen. Zum Problem werden sie erst, wenn in stehenden Wassermengen, wie sie zum Beispiel auch zu Hause im Trinkwasserkessel vorkommen, dauerhaft Temperaturen von 25 bis 45 Grad herrschen: in dieser „Wohlfühlzone“ vermehren sich die Bakterien am besten und können dann beim Menschen die Legionärskrankheit – eine mitunter tödliche Form der Lungenentzündung – und das grippeähnliche Pontiac-Fieber hervorrufen.

Dabei ist der Verzehr von kontaminiertem Trinkwasser immer noch unproblematisch und eine Legionellen-Infektion ist auch nicht ansteckend. Gefährlich wird es erst unter der Dusche, im Whirlpool oder an allen anderen Orten, wo Wasserdampf oder Wassertröpfchen entstehen, die man einatmen kann. Auch am voll aufgedrehten Wasserhahn, durch Mundhygiene-Geräte, Inhalatoren oder Luftbefeuchter kann eine Infektion stattfinden, wenn das Wasser mit Legionellen verseucht ist. Besonders gefährdet sind dabei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Diabetiker und Raucher.

Wie kann ich einer Legionellen-Infektion vorbeugen?

Die gute Nachricht: in Deutschland gibt es genaue Vorschriften, die Betreiber von Schwimmbädern, Saunen, Whirlpools etc. einhalten müssen, um eine Ausbreitung von Legionellen zu verhindern. Des Weiteren müssen öffentliche Anlagen strenge gesetzliche Standards erfüllen. Auch Heizanlagen im Haushalt sind normalerweise so voreingestellt, dass eine Vermehrung von Legionellen unterbunden wird – mit einer Kesseltemperatur für das Trinkwasser von mindestens 60 Grad. Das Kaltwasser dagegen sollte sich nie auf über 20 Grad erwärmen.

Im Zuge der allgemeinen Sparstipps könnte es also nur dann dazu kommen, dass man sich zu Hause unfreiwillig Legionellen „züchtet“, wenn man zum Beispiel die Wassertemperatur im Kessel der Heizungsanlage auf unter 60 Grad senkt, um vermeintlich ein paar Cent zu sparen. Laut des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sollte das Warmwasser an jeder Entnahmestelle ungemischt nicht kühler als 55 Grad sein. Deshalb empfiehlt es sich auch – Sparen hin oder her –, nach längerer Abwesenheit oder Nichtbenutzung einer Leitung die ersten Liter des Warmwassers vorsichtig ablaufen zu lassen und nicht gleich beherzt unter die Dusche zu springen, während das Wasser noch auf Temperatur kommt. Temperaturen über 60 Grad im Warmwasserspeicher sind dagegen unnötig, da die Legionellen bereits bei 55 Grad absterben.

Fazit: Kein Grund zur Panik, aber Augenmaß

In Kleinanlagen von Ein- oder Zweifamilienhäusern mit bis zu 200 Liter großen Warmwasserspeichern ist es bisher fast nie zu einem Befall mit Legionellen gekommen – solange die Temperatur im Warmwasserspeicher nicht gesenkt wird.

Wohnen Sie in einem Mietshaus mit einem Warmwasserspeicher von mehr als 400 Litern, könnte angesichts der steigenden Energiekosten der eine oder andere Vermieter auf die Idee kommen, an diesem – völlig falschen Ende – zu sparen. Nach den Vorschriften des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) muss das Wasser in Großanlagen im gesamten Leitungssystem eine Mindesttemperatur von 55 Grad haben. Haben Sie also als Mieter das Gefühl, dass das heiße Wasser aus Ihrer Leitung nicht mehr so heiß ist wie früher, sollten Sie gegebenenfalls mit einem Thermometer nachmessen und Ihren Vermieter darauf aufmerksam machen, wenn die Temperatur nicht stimmt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Trinkwasser unbedenklich ist, können Sie vom akkreditierten Wasserlabor der MVV eine Trinkwasseranalyse durchführen lassen. Dies empfiehlt sich zum Beispiel, wenn eine Immobilie lange leer gestanden hat, Umbauten an den Wasserleitungen vorgenommen wurden oder Sie neu gebaut haben. Bei allen Fragen rund um das Thema Trinkwasser stehen Ihnen unsere Experten jederzeit zur Verfügung. Nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Artikel teilen:

Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Mia ...

Maimarktzeit = Rabattzeit!

In diesem Jahr bieten wir Ihnen bis zu 5.000 Euro Maimarkt-Rabatt* auf unsere Photovoltaik- und Wärmelösungen.

Sichern Sie sich schon heute Ihren Beratungstermin vor Ort und erleben Sie alles rund um vernetzte Energielösungen in Halle 35 - wir freuen uns auf Sie!

 

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

FAQs

 

Sie haben Interesse an einem Wasserenthärter- oder filter?

0621 - 290 1790
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Sie haben Fragen rund ums Mannheimer Trinkwassers?

0621 - 290 1777
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!

 

Jetzt anmelden

Willkommen im MVV-Chat
MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen