Mit Fernwärme einfach klimafreundlich heizen
Fernwärme erfüllt bereits heute die Anforderungen des Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG) in Bezug auf die 65%-Pflicht für Erneuerbare Energien. Sie müssen sich keine Gedanken um die Erfüllung von Umweltauflagen machen. Die schrittweise Vergrünung der Fernwärme wird von der MVV sichergestellt. Bis 2030 wird sie komplett klimafreundlich erzeugt.
Unsere Versorgungsgarantie: Durch die regionale Erzeugung und mit dem Einsatz von modernen Technologien ist die Versorgung heute und für die Zukunft gesichert.
Die Vorteile von Fernwärme
Attraktive Förderungen
Der Umstieg auf klimafreundliche Heizlösungen wird attraktiv gefördert: bis zu 70% BEG-Förderung und Förderung durch die Stadt Mannheim.Unkompliziert für Bestandsbauten
Fernwärme ist mit ihren hohen Vorlauftemperaturen in der Regel mit bestehenden Heizsystemen möglich und somit gut für Bestandsgebäuden geeignet.Wartungsarm und platzsparend
Sie benötigen weder einen Heizkessel noch einen Tank, sondern lediglich die platzsparende und kaum zu wartende Hausübergabestation.Transparente Preisgestaltung
Die Fernwärme-Preisgleitklausel gewährleistet nachvollziehbare und transparente Preise.
Grüne Fernwärme für Mannheim und die Region
Für das Gelingen der Wärmewende in Mannheim spielt Fernwärme eine große Rolle: Auf unserem Weg in eine klimafreundliche Zukunft werden wir sie daher weiter ausbauen und die Erzeugung schrittweise vergrünen – 2035 wird die MVV Fernwärme in Mannheim zu 100% klimaneutral erzeugt werden.
Schon gewusst? Die Fernwärme hat in Mannheim eine lange und bewährte Geschichte. Erstmals wurde sie hier 1937 produziert. Unter anderem durch dieses frühe Engagement, liegt der Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in Mannheim heute bereits bei circa 60 Prozent. Mannheim nimmt damit einen Spitzenplatz unter den Städten deutschlandweit ein. Das Fernwärmenetz von MVV in der Region ist rund 600 Kilometer lang und reicht von Mannheim bis nach Heidelberg, Speyer, Brühl, Schwetzingen und Ketsch und wird kontinuierlich weiter ausgebaut.
Häufige Fragen zur Fernwärme
Erfahrungen unserer Fernwärme-Kunden

"Unkompliziert, wartungsarm und klimafreundlich. Ich lasse alle unsere Gebäude, wo verfügbar, an das MVV-Netz anschließen. Für Ballungsgebiete ist das meines Erachtens die Heizenergie der Zukunft."
S. Mandel, Fernwärmekunde und Architekt

"Die alte Heizanlage hat uns lange gedient, allerdings immer mehr Arbeit und Kosten verursacht. Von daher fiel uns die Entscheidung für die Fernwärme leicht. Neben der fachkundigen Beratung durch MVV wurden die Rohrarbeiten, Pflasterarbeiten und Installationsarbeiten einwandfrei und ohne Verzögerung innerhalb von 3 Wochen abgeschlossen. Klasse Arbeit!"
Peter J. aus Mannheim

"Ich habe mich für Fernwärme entschieden, da sie bereits in der Straße verlegt war und keine baulichen Veränderungen benötigt wurden. In den unruhigen Zeiten mit dem Heizungsgesetz haben wir mit Fernwärme auf jeden Fall die richtige Lösung - die auch noch bezahlbar ist durch die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten."
Adolf W. Fernwärmekunde aus Mannheim

"Durch die aktuelle Umwelt-Situation und die Tatsache, dass unsere Ölheizung 40 Jahre alt war, hat sich unsere WEG für einen Fernwärmeanschluss entschieden. Von der Planung bis zur Durchführung waren wir begeistert und würden den Weg mit der MVV immer wieder so gehen."
Kurt W. Fernwärmekunde aus Brühl in einer Eigentümergemeinschaft
Was ist Fernwärme eigentlich?
Bei der Wahl der Heizungsanlage steht der Verbraucher vor zahlreichen Fragen. Neben dem Brennstoff spielen auch die Umweltfreundlichkeit und natürlich die Kosten des jeweiligen Systems eine wichtige Rolle. Fernwärme kann eine attraktive Alternative sein, denn sie hat einen entscheidenden Vorteil: Ein eigenes Heizsystem ist nicht notwendig. Das mag für viele erst einmal seltsam klingen, entspricht aber den Tatsachen. Die sogenannte Fernwärme wird in einem Kraft- oder Heizwerk erzeugt und gelangt dann per Rohrsystem in die Immobilie. Zum Einsatz kommen verschiedene Erzeugungsanlagen, die jeweils ihre eigene Klimabilanz haben.
Wie entsteht Fernwärme?
Fernwärme kann durch ganz unterschiedliche Vorgänge erzeugt werden. Eine Möglichkeit sind natürlich fossile Energieträger wie Kohle und Gas. Sie machen einen großen Teil der Wärme-Quellen aus. Dabei ist zu bedenken, dass es sich um endliche und wenig zukunftsträchtige Ressourcen handelt, die noch dazu CO2 in die Luft abgeben. Darüber hinaus kann Fernwärme durch die Energie produziert werden, die bei der Müllverbrennung oder der Stahlproduktion entsteht. Diese sogenannte Abwärme wird meist genutzt, um Wasser zu erhitzen. Dieses lässt sich dann in Rohren zu den Zielhaushalten leiten. Außerdem kommen Großwärmepumpen als Erzeuger für Fernwärme zum Einsatz.
Warum Fernwärme eine gute Idee ist
Fernwärme hat Vor- und Nachteile. Sie bringt aber vor allem viele positive Eigenschaften mit sich, die den Verbraucher freuen. So benötigen Sie für diese Art der Heizung keinen eigenen Heizkessel. Doch nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Wartung entfällt. Für Immobilienbesitzer kann das eine große finanzielle Erleichterung sein. Allerdings muss die Hausübergabestation für den Anschluss an das Fernwärmenetz einmalig bezahlt werden.
Die Kosten für die gesamte Haustechnik (Übergabestation, Installation, Wasserspeicher, Entsorgung des alten Kessels etc.) belaufen sich auf ca. 18.000 bis 22.000 Euro. Hierfür bestehen Fördermöglichkeiten über die BEG-Förderung. Ein weiterer Vorteil der Fernwärme ist, dass Verbraucher potenziell die Möglichkeit haben, damit ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei kommt es natürlich immer darauf an, woraus sich die erzeugte Fernwärme beim örtlichen Versorger zusammensetzt. Das kann jedoch dort erfragt werden. Zu guter Letzt erzeugt ein Fernwärmeanschluss im eigentlichen Haushalt kaum einen CO2-Ausstoß, denn die Energie wird zentral im Kraftwerk generiert. Das macht sich gut im Energieausweis der Immobilie.
1 Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung in Höhe von brutto 3.500 € sind insbesondere:
- Es handelt sich um ein Bestandsgebäude.
- Die Fernwärmeverteilleitung der MVV befindet sich direkt vor Ihrer Liegenschaft.
- Durch den künftigen Einsatz von Fernwärme wird der bisherige Einsatz von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen oder Strom zur Beheizung vollständig abgelöst.
Die Fördersumme wird nach Inbetriebnahme des Fernwärmenetzanschlusses ausgezahlt. Bitte beachten Sie, dass unser Förderprogramm zunächst bis zum 30.09.2025 befristet ist. Eine Förderzusage ist bei einem Auftragseingang nach dem 30.09.2025 und bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen nur noch unter dem Vorbehalt einer Fortführung unseres Förderprogramms möglich.