Nutzen Sie Ihren Strom wenn die Sonne Feierabend hat

Stromspeicher von MVV

  • Beratung bis Betrieb aus einer Hand
  • Bis zu 80% autarke Versorgung
  • Kapazität modular erweiterbar
Kostenfrei beraten lassen

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen - effiziente Nutzung mit dem richtigen Gerät

Je nach Größe einer Solaranlage werden bis zu 40 % der gewonnenen Energie selbst verbraucht. Der Überschuss kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Wichtig dabei ist, dass der Eigenverbrauch optimiert und keine Energie verschwendet wird. Dazu ist ein Stromspeicher notwendig, mit dem der Eigenverbrauch erhöht werden kann.

Warum sollte man einen Stromspeicher verwenden?

Auf die Speicherung von Energie aus der eigenen Solaranlage sollte man nicht verzichten. Der Grund dafür ist, dass dadurch konstant über den ganzen Tag Energie aus der eigenen Produktion zur Verfügung steht. Verzichten PV-Anlagenbetreiber auf einen Stromspeicher, steht ihnen nur dann Energie zur Verfügung, wenn die Anlage gerade Strom produziert. Dies bedeutet, dass sie in der Nacht wieder auf Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgreifen müssten.

Unterschiede bestehen hinsichtlich der Optimierung der Stromspeicherung. Grundsätzlich wird zwischen der konventionellen Speicherung und der netzoptimierten Speicherung unterschieden.

Bei der konventionellen Speicherung wird erst die Batterie geladen und im Anschluss überschüssige Energie in das Netz eingespeist. Das hat den Nachteil, dass die Batterie möglicherweise genau zu dem Zeitpunkt geladen wird, wenn der größte Energieverbrauch im Netz ist.

Bei einer netzoptimierten Ladung des Akkus wird abhängig von Zustand des Stromnetzes geladen. Ist der Stromverbrauch am Vormittag hoch, wird erst Strom in das Netz eingespeist und anschließend mittags die Batterie geladen. Dadurch wird das Stromnetz entlastet und dennoch der Akku ausreichend geladen.

Der starke Stromspeicher für Ihren Keller

Durch die Kombination Ihrer Solaranlage mit unserem leistungsstarken und zuverlässigen Stromspeicher (=Batterie) decken Sie bis zu 80% Ihres Strombedarfs mit Strom vom eigenen Dach. Dadurch gewinnen Sie noch mehr Unabhängigkeit von der zukünftigen Entwicklung der Strompreise. 

Übersicht

 

BYD B-Box Premium HVS 5.1 5,12 kWh

  • Hohe Leistung und geringe Kapazitätsverluste
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit hoher Energieausbeute und langer Lebensdauer
  • Modular erweiterbar
     

 

BYD B-Box Premium HVS 5.1 5,12 kWh

ModellBattery-Box Premium HVS 5.1
BatteriemodulHVS (2,56 kWh / 102,4 V / 38 kg)
Anzahl Batteriemodule2
Nutzbare Kapazitäti5,12 kWh
Max. Ausgangsstromi25 A
Peak Ausgangsstromi50 A, 3 s
Nennspannung204 V
Spannungsbereich160~230 V
Maße (H/W/T)762 x 585 x 298 mm
Gewicht91 kg
Umgebungstemperatur-10 °C bis +50°C
ZelltechnologieLithium-Eisen-Phosphat-Batterie (Kobaltfrei)
SchnittstellenCAN/RS485
IP SchutzartIP55
Batteriewirkungsgrad≥96%
ZertifizierungVDE2510-50 / IEC62619 / CEC / CE / UN38.3
AnwendungON Grid / ON Grid + Backup / OFF Grid
Garantielaufzeiti10 Jahre

Der Lithium-Ionen-Akku ist das gängigste Modell, da er sehr häufig ge- und entladen werden kann, ohne dass seine Kapazität geringer wird. Vorteile dieser Art von Stromspeicher sind die hohe Tiefenentladung und ein hoher Wirkungsgrad. Der Akku ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Es gibt den Photovoltaik-Speicher beispielsweise als Lithium-Polymer-Akku oder als Lithium-Eisenphosphat-Akku.

Wie lange ein Lithium-Ionen-Akku hält, lässt sich nicht in Jahren festlegen. Gemessen wird die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus in vollen Ladezyklen, die in etwa zwischen 5.000 und 7.000 liegen. Bei durchschnittlichen Solaranlagen werden pro Jahr bis zu 200 volle Ladezyklen erreicht. In der Regel halten Lithium-Ionen-Akkus über die gesamte Lebensdauer einer Solaranlage.

Wir beraten Sie gerne ausführlich bei Ihrem Vorhaben.

Jetzt Termin vereinbaren

Anlage selbst berechnen

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Beim Kauf ist entscheidend, dass der Photovoltaik-Speicher die richtige Dimension hat. Natürlich muss auch die Solaranlage den Speicher laden können, weshalb die Größe der Anlage ebenso relevant ist. Der Stromspeicher sollte mindestens ausreichend Energie speichern können, damit der Haushalt versorgt werden kann. Dies ist immer eine Gratwanderung zwischen dem eigenen Bedarf und den Kosten für die Anschaffung des Speichers.

Ist der Stromspeicher zu klein dimensioniert, kann möglicherweise der Bedarf nicht ausreichend gedeckt werden und es muss wieder Strom zugekauft werden. Wählt man einen zu großen Solaranlage-Speicher, ergeben sich daraus unnötig hohe Kosten für den Stromspeicher. Im Schnitt werden rund 60 % des erzeugten Stroms selbst verbraucht. Wie viel Energie eine Anlage produziert, ist natürlich von der Größe abhängig. Über unseren Solarrechner können Sie selbst unkompliziert und schnell die ungefähren Kosten für eine geplante Anlage ermitteln.

Aus wirtschaftlichen Gründen sollte nur ein angepasster Speicher gekauft werden. Durchschnittlich beträgt der Energieverbrauch für ein Einfamilienhaus 4.000 kWh im Jahr. Sollten spezielle Geräte hinzukommen und zum Beispiel die Hobbywerkstatt angeschlossen sein, kann durch die Benutzung von Maschinen der Verbrauch deutlich höher sein. Kunden sollten sich am durchschnittlichen Jahresverbrauch ihres Haushaltes orientieren, bevor sie eine Anlage installieren lassen. Dazu kann die Jahresabrechnung des jeweiligen Stromanbieters herangezogen werden. Allerdings sollten Sie zur optimalen Ermittlung des Stromverbrauchs immer den Verbrauch aus mehreren Jahren heranziehen und daraus den Mittelwert nehmen. Unsere MVV-Experten beraten Sie bei Bedarf gerne ausführlichen und erstellen ein Angebot.

Ihre Fördermöglichkeiten

Um die Energiewende zu ermöglichen, fördern Bund, Länder und Kommunen den Kauf von Photovoltaik-Anlagen, Batterien und Ladestationen mit Zuschüssen. Damit Ihre Investition die bestmögliche Rendite erzielt, sollten Sie die staatlichen Förderungsangebote unbedingt in Anspruch nehmen.

 

Mehr zu Ihren Fördermöglichkeiten

Häufige Fragen zum Thema Stromspeicher

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Batteriespeicher. Ihre Frage ist nicht dabei?  Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne!

  • Ein Stromspeicher hilft Ihnen dabei Ihren Solarstrom optimal zu nutzen. Mit einer Batterie können Sie den Strom, den Sie tagsüber produzieren, speichern und später nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Sie nutzen also praktisch immer Ihren eigenen Strom und machen Ihre Stromversorgung noch unabhängiger.

    Ob ein Stromspeicher in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist, besprechen unsere Experten gern mit Ihnen persönlich: Jetzt beraten lassen

  • Ein Batteriespeicher ist sinnvoll, um den Strom einer eigenen Solaranlage effizienter selbst nutzen zu können. Tagsüber nicht verbrauchter Strom kann durch Zwischenspeicherung in der Batterie auch abends genutzt werden.

    Unsere Experten beraten Sie gern individuell, ob in Ihrem Fall ein Stromspeicher sinnvoll ist.

    Jetzt unverbindlich beraten lassen

  • Mit einem Batteriespeicher lässt sich Solarstrom speichern und später verwenden. So können Sie Strom, der mittags produziert wird, zum Beispiel auch abends, wenn Sie wieder daheim sind, nutzen. Mit der Zwischenspeicherung kann der Eigenverbrauch von Solarstrom deutlich erhöht werden.

  • In Deutschland müssen Stromspeicher, die an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) registriert werden. Die Registrierung ist kostenlos und kann online erfolgen. Es ist wichtig, die Registrierung rechtzeitig durchzuführen, da sie für die Inbetriebnahme des Stromspeichers erforderlich ist und Strafen verhängt werden können, wenn der Stromspeicher nicht registriert ist.

    Daher ist es wichtig, sich hier von Experten zu dem Thema beraten zu lassen und die richtige Speichergröße für Ihren Haushalt auszuwählen.

  • AC- und DC-Speicher unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie elektrische Energie speichern und abgeben. Ein AC-Speicher (Wechselstromspeicher) ist in der Lage, Wechselstrom von der Stromquelle (z. B. dem Stromnetz) aufzunehmen und zu speichern. Wenn der gespeicherte Strom benötigt wird, wird er in Wechselstrom umgewandelt und an die Geräte abgegeben. AC-Speicher sind in der Regel mit einem Wechselrichter ausgestattet, der für die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom verantwortlich ist. Ein DC-Speicher (Gleichstromspeicher) ist in der Lage, Gleichstrom von der Stromquelle (z. B. Solarpanels) aufzunehmen und zu speichern. Wenn der gespeicherte Strom benötigt wird, wird er direkt an die Geräte abgegeben. DC-Speicher sind in der Regel mit einem Laderegler ausgestattet, der für die Regulierung des Ladevorgangs verantwortlich ist.

Wir beraten Sie gerne ausführlich bei Ihrem Vorhaben einer eigenen Photovoltaikanlage.

Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Mia ...

Maimarktzeit = Rabattzeit!

In diesem Jahr bieten wir Ihnen bis zu 5.000 Euro Maimarkt-Rabatt* auf unsere Photovoltaik- und Wärmelösungen.

Sichern Sie sich schon heute Ihren Beratungstermin vor Ort und erleben Sie alles rund um vernetzte Energielösungen in Halle 35 - wir freuen uns auf Sie!

 

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

FAQs

 

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Interesse an unseren Produkten?

Jetzt Termin vereinbaren

 

Kundenzentren

Lassen Sie Sich in unserem nächstgelegenen Kundenzentrum beraten.

Zu den Kundenzentren

 

Service-Telefon

Sie möchten lieber mit uns persönlich sprechen?

0621 - 290 1790
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!

 

Jetzt anmelden

Willkommen im MVV-Chat
MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen