Das IoT als Schnittstelle für eine digitale Stadtentwicklung
Mit diesen Technologien “smartifizieren” wir Ihre Stadt
Die Trends für die Konnektivität in der Smart City:
- Globale Hypervernetzung
- Internet of Things
- Urbane Resilienz
Die Ära der Vernetzung schreitet voran – in der Smart City
Kennen Sie schon das Betriebssystem unserer Gesellschaft? Wie stark unser Leben bereits von Internet und digitalen Technologien beeinflusst wird, hat uns spätestens die Corona-Krise gezeigt. Die Pandemie wirkte wie ein Katalysator für den Megatrend Konnektivität. Und verlieh der Ära der Vernetzung einen weiteren Schub.
Trend 1: Globale Hypervernetzung
- “Smartifizierter” Wandel
Die Tatsache, dass wir Daten und Geräte unbegrenzt miteinander vernetzen können, hilft uns dabei, unsere gesellschaftlichen Bereiche immer mehr zu flexibilisieren und automatisieren. Unsere Welt wird quasi „smartifiziert“ – dazu gehört auch die Smart City, die etwa intelligente Lösungen für Mobilität und Energiemanagement ermöglicht. Das funktioniert umso besser und effizienter, je „intelligenter“ die vernetzten Technologien werden und je besser sie mit den Menschen und der Gesellschaft interagieren.
- Digitale Stadtentwicklung ganzheitlich denken
Für eine erfolgreiche digitale Stadtentwicklung gilt es also, sich kontinuierlich mit den Herausforderungen und Potenzialen dieser neuen Technologien zu befassen. Weiter dafür zu sorgen, dass diese über Schnittstellen reibungslos integriert werden, um so das Zusammenspiel von Mensch und Maschine optimal zu meistern.
Die Potenziale des Megatrends Konnektivität erschließen sich für Städte und Kommunen am besten durch ein umfassendes und systemisches Verständnis der digitalen Transformation. Erst ein ganzheitlicher Blick, der sowohl technologische als auch soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt, macht digitale Handlungspotenziale sicht- und umsetzbar.
- Intelligente Technologien gepaart mit Know-how
Als Ihr Smart City-Partner unterstützen wir Sie bei der digitalen Stadtentwicklung. Mit intelligenten Technologien optimieren wir den Einsatz von Ressourcen und können so nachhaltig den kommunalen Haushalt entlasten. Statt auf Einzelprojekte oder punktuelle Lösungen zu setzen, entwickeln wir gemeinsam für Ihre Stadt ein vollumfängliches Konzept und binden relevante Stakeholder von Anfang an mit ein.
Und so sieht unser Smart City-Ansatz im Detail aus.
Trend 2: Internet of Things (IoT)
- IoT vs. IoE
IoT bezieht sich auf ein Netzwerk von Geräten, die Daten sammeln und austauschen können. IoE ist ein ähnlicher Begriff, der jedoch einen noch umfassenderen Ansatz verfolgt und nicht nur auf Geräte beschränkt ist, sondern auch Personen, Daten und Prozesse miteinbezieht. Im Kern geht es bei IoE darum, dass alle genannten Instanzen miteinander interagieren, um eine umfassendere Sicht auf die Welt zu ermöglichen. Kurz gesagt, IoT ist ein Teilbereich von IoE.
- IoT in Smart Cities
Das IoT ist ein wichtiger Treiber für den Megatrend Konnektivität sowie die Gestaltung von Smart Cities. Das IoT ermöglicht die Schaffung von intelligenten Umgebungen und Anwendungen, die mittels Sensoren, Software und anderer cyberphysischer Systeme ferngesteuert kontrolliert und überwacht werden können, was unseren Alltag bequemer, sicherer und effizienter macht.
Zum Beispiel können intelligente Sensoren im Stadtverkehr eingesetzt werden, um Verkehr zu optimieren und Staus zu vermeiden. Smarte Energie- und Beleuchtungssysteme können Energie sparen und die Umweltbelastung reduzieren. Kurzum: Mit dem Internet der Dinge lassen sich Prozesse jeder Art effizienter gestalten, was das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessert.
- LoRaWAN als technologische Basis
Die maßgebliche Schnittstelle für eine digitale Stadtentwicklung ist eine IoT-Plattform wie unsere MVV-Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf. Eine Technologie, die speziell für das IoT entwickelt wurde und auch in Smart Cities zum Einsatz kommt, ist LoRaWAN („Long Range Wide Area Network“). Dieses Netzwerk ermöglicht es, Sensoren und Geräte auf große Entfernungen miteinander zu verbinden.
- Die Vorteile von LoRaWAN auf einen Blick
Höchste Sicherheitsstandards - das drahtlose, AES-verschlüsselte Netzwerk gewährleistet den zuverlässigen und sicheren Betrieb herstellerübergreifender IoT-Systemlösungen
Energieeffizienz bei hoher Reichweite - die effiziente Technologie ermöglicht den mehrjährigen Batteriebetrieb von Endgeräten bei einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern im Freien
Geringe Anschaffungs- und Betriebskosten - ein vielfältiges Sensorik-Angebot, geringer Installations- und Wartungsaufwand sowie das lizenzfreie Frequenzband reduzieren Ihre Kosten
Trend 3: Urbane Resilienz
- Können Städte resilient sein?
Resilienz ist das psychologische Konzept unserer Zeit. Die Fähigkeit, “zurückzuspringen”, sprich im Zuge von Belastungen und Störungen in den Zustand des Ausgangsstadiums zurückzukehren, rückte mit der Corona-Dauerkrise in den Fokus. Resilienz ist für uns Menschen gewissermaßen ein Immunsystem für die Seele. Doch nicht nur wir verfügen darüber, um besondere Herausforderungen besser zu meistern, sondern auch Städte. Dieser Trend nennt sich urbane Resilienz.
- Entwicklung von flexiblen Wohn- und Arbeitsmodellen
Auf dieser Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Veränderungen fußt der Ansatz der zukunftsfähigen Stadt. "Die Stadt von morgen ist dynamisch und adaptiv”, beschreibt es das Zukunftsinstitut in seiner Megatrends-Studie. Das passt zu unserer Vision einer modernen Smart City.
Dazu entwickeln wir flexible Wohn- und Arbeitsmodelle, die sich schnell an neue Begebenheiten anpassen lassen. Das betrachten wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle Akteure, von Stadt- und Kommunalverwaltung über Bürger bis hin zu Dienstleistern, an einem Strang ziehen.
- Die Smart City Mannheim
Unsere Heimatstadt Mannheim zählt seit Langem zu den engsten Partnern von MVV Smart Cities. Gemeinsam verwirklichen wir Digitalisierungsprojekte wie sMArt roots. Bei dem vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) geförderten Modellprojekt geht es um eine Smart-City-Strategie für Mannheim.