Unsere IoT-Lösungen
für die Smart City

Das IoT als Schnittstelle für eine digitale Stadtentwicklung

Mit diesen Technologien “smartifizieren” wir Ihre Stadt

Die Trends für die Konnektivität in der Smart City:

  • Globale Hypervernetzung
  • Internet of Things
  • Urbane Resilienz

 

Die Ära der Vernetzung schreitet voran – in der Smart City

Kennen Sie schon das Betriebssystem unserer Gesellschaft? Wie stark unser Leben bereits von Internet und digitalen Technologien beeinflusst wird, hat uns spätestens die Corona-Krise gezeigt. Die Pandemie wirkte wie ein Katalysator für den Megatrend Konnektivität. Und verlieh der Ära der Vernetzung einen weiteren Schub.

Trend 1: Globale Hypervernetzung

Immer mehr entwickelt sich die Welt zu einem globalen Netzwerk mit zahlreichen Verbindungsmöglichkeiten. Wie schnell das gehen kann, demonstriert beispielhaft die Entwicklung in Deutschland: Im Jahr 2019 bewegten sich deutlich mehr als 80 Prozent der über 14-jährigen Menschen im Netz. Das waren doppelt so viele wie noch 2002. Die Corona-Krise hat das Digitale nun endgültig von der Gegenwart in die Zukunft katapultiert – und ist damit Wegbereiter für die nächste Etappe der globalen Hypervernetzung.

  • Die Tatsache, dass wir Daten und Geräte unbegrenzt miteinander vernetzen können, hilft uns dabei, unsere gesellschaftlichen Bereiche immer mehr zu flexibilisieren und automatisieren. Unsere Welt wird quasi „smartifiziert“ – dazu gehört auch die Smart City, die etwa intelligente Lösungen für Mobilität und Energiemanagement ermöglicht. Das funktioniert umso besser und effizienter, je „intelligenter“ die vernetzten Technologien werden und je besser sie mit den Menschen und der Gesellschaft interagieren.

  • Für eine erfolgreiche digitale Stadtentwicklung gilt es also, sich kontinuierlich mit den Herausforderungen und Potenzialen dieser neuen Technologien zu befassen. Weiter dafür zu sorgen, dass diese über Schnittstellen reibungslos integriert werden, um so das Zusammenspiel von Mensch und Maschine optimal zu meistern.

    Die Potenziale des Megatrends Konnektivität erschließen sich für Städte und Kommunen am besten durch ein umfassendes und systemisches Verständnis der digitalen Transformation. Erst ein ganzheitlicher Blick, der sowohl technologische als auch soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt, macht digitale Handlungspotenziale sicht- und umsetzbar.

  • Als Ihr Smart City-Partner unterstützen wir Sie bei der digitalen Stadtentwicklung. Mit intelligenten Technologien optimieren wir den Einsatz von Ressourcen und können so nachhaltig den kommunalen Haushalt entlasten. Statt auf Einzelprojekte oder punktuelle Lösungen zu setzen, entwickeln wir gemeinsam für Ihre Stadt ein vollumfängliches Konzept und binden relevante Stakeholder von Anfang an mit ein.

Und so sieht unser Smart City-Ansatz im Detail aus.

Trend 2: Internet of Things (IoT)

Mit dieser neuen Ära der Vernetzung gewinnt auch ein weiterer Trend immer mehr an Bedeutung: das Internet of Things (IoT). In diesem Zusammenhang steht der Begriff Internet of Everything (IoE). Doch worin liegt eigentlich der Unterschied?

  • IoT bezieht sich auf ein Netzwerk von Geräten, die Daten sammeln und austauschen können. IoE ist ein ähnlicher Begriff, der jedoch einen noch umfassenderen Ansatz verfolgt und nicht nur auf Geräte beschränkt ist, sondern auch Personen, Daten und Prozesse miteinbezieht. Im Kern geht es bei IoE darum, dass alle genannten Instanzen miteinander interagieren, um eine umfassendere Sicht auf die Welt zu ermöglichen. Kurz gesagt, IoT ist ein Teilbereich von IoE.

  • Das IoT ist ein wichtiger Treiber für den Megatrend Konnektivität sowie die Gestaltung von Smart Cities. Das IoT ermöglicht die Schaffung von intelligenten Umgebungen und Anwendungen, die mittels Sensoren, Software und anderer cyberphysischer Systeme ferngesteuert kontrolliert und überwacht werden können, was unseren Alltag bequemer, sicherer und effizienter macht.

    Zum Beispiel können intelligente Sensoren im Stadtverkehr eingesetzt werden, um Verkehr zu optimieren und Staus zu vermeiden. Smarte Energie- und Beleuchtungssysteme können Energie sparen und die Umweltbelastung reduzieren. Kurzum: Mit dem Internet der Dinge lassen sich Prozesse jeder Art effizienter gestalten, was das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessert.

  • Die maßgebliche Schnittstelle für eine digitale Stadtentwicklung ist eine IoT-Plattform wie unsere MVV-Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf. Eine Technologie, die speziell für das IoT entwickelt wurde und auch in Smart Cities zum Einsatz kommt, ist LoRaWAN („Long Range Wide Area Network“). Dieses Netzwerk ermöglicht es, Sensoren und Geräte auf große Entfernungen miteinander zu verbinden.

  • Höchste Sicherheitsstandards - das drahtlose, AES-verschlüsselte Netzwerk gewährleistet den zuverlässigen und sicheren Betrieb hersteller­übergreifender IoT-Systemlösungen


    Energieeffizienz bei hoher Reichweite - die effiziente Technologie ermöglicht den mehrjährigen Batteriebetrieb von Endgeräten bei einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern im Freien


    Geringe Anschaffungs- und Betriebskosten - ein vielfältiges Sensorik-Angebot, geringer Installations- und Wartungsaufwand sowie das lizenzfreie Frequenzband reduzieren Ihre Kosten

Trend 3: Urbane Resilienz

Der Aufbau von intelligenten Smart City IoT-Lösungen bildet die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Technologie und Menschen unterstützen sich dabei wechselseitig – und machen Städte resilienter gegenüber Veränderungen. Darum dreht sich das Konzept der Urbanen Resilienz.

  • Resilienz ist das psychologische Konzept unserer Zeit. Die Fähigkeit, “zurückzuspringen”, sprich im Zuge von Belastungen und Störungen in den Zustand des Ausgangsstadiums zurückzukehren, rückte mit der Corona-Dauerkrise in den Fokus. Resilienz ist für uns Menschen gewissermaßen ein Immunsystem für die Seele. Doch nicht nur wir verfügen darüber, um besondere Herausforderungen besser zu meistern, sondern auch Städte. Dieser Trend nennt sich urbane Resilienz.

  • Auf dieser Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Veränderungen fußt der Ansatz der zukunftsfähigen Stadt. "Die Stadt von morgen ist dynamisch und adaptiv”, beschreibt es das Zukunftsinstitut in seiner Megatrends-Studie. Das passt zu unserer Vision einer modernen Smart City.

    Dazu entwickeln wir flexible Wohn- und Arbeitsmodelle, die sich schnell an neue Begebenheiten anpassen lassen. Das betrachten wir als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der alle Akteure, von Stadt- und Kommunalverwaltung über Bürger bis hin zu Dienstleistern, an einem Strang ziehen.

  • Unsere Heimatstadt Mannheim zählt seit Langem zu den engsten Partnern von MVV Smart Cities. Gemeinsam verwirklichen wir Digitalisierungsprojekte wie sMArt roots. Bei dem vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) geförderten Modellprojekt geht es um eine Smart-City-Strategie für Mannheim.

Konnektivität ist nur einer von insgesamt fünf Zukunftstrends, die Smart Cities prägen. Falls Sie mehr zu den einzelnen Einflüssen erfahren möchten, schauen Sie sich unsere Themenseiten an! Jetzt lesen!

Noch mehr Smart City Trends: In unserem MVV Smart Cities Newsletter

MVV Smart Cities Newsletter

 

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von aktuellen Informationen zu Trends, Innovationen, rechtlichen Vorgaben und Ihren Umsetzungsmöglichkeiten!

 

Jetzt abonnieren

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Kontakt

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.