Smartes Wasser: Die innovative Lösung für effizientes Wassermanagement

Wasserzähler automatisiert auslesen und überwachen, Fehlfunktionen und Leckagen frühzeitig erkennen – mithilfe von Funkzählern können aktuelle Verbrauchswerte von vorhandenen Zählern erfasst und über Gateways an die MVV-Datenplattform übertragen werden.

Unsere Lösung „Smartes Wasser“ verbessert die Überwachung und Wartung Ihrer Versorgungsnetze durch gezielte Datenerfassung und Analyse. Im zugehörigen "Smartes Wasser"-Cockpit werden Ihre Daten übersichtlich dargestellt und in bestehende Software-Lösungen integriert.

Typische Herausforderungen, die wir häufig bei der Überwachung von Wassernetzes beobachten:

Regulatorische Anforderungen
Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Umwelt- und Wasserschutzbestimmungen.

Fehlende Automatisierung
Effizienzpotenziale heben und durch automatisierte und digitale Prozesse den Fachkräftemangel vorbeugen.

Wasserressourcenmanagement
Identifizierung und Reduzierung von Wasserverlusten und Leckagen.

Klimawandel und Anpassungsstrategien
Notwendigkeit der Anpassung an extreme Temperaturschwankungen und klimatische Veränderungen.

Das "Smarte Wasser"-Cockpit

Das "Smartes Wasser"- Cockpit bietet eine zentrale, benutzerfreundliche Oberfläche zur Überwachung des gesamten Wassernetzes. Auf einen Blick können alle relevanten Daten und Zustände des Wassernetzes eingesehen werden, was eine schnelle und effiziente Entscheidungsfindung ermöglicht.

Zu seinen Hauptfunktionen zählen:

Fernauslesbarkeit Ihrer Wasserzähler:
Reduzierung von Kosten sowie Zeitaufwand und Vermeidung von Ablesefehlern

Echtzeitüberwachung:
Anzeige aller wichtigen Parameter des Wassernetzes in Echtzeit.​

Detaillierte Analysen:
Abruf von detaillierten Analysen und Berichten zur Einsicht in den Wasserverbrauch und mögliche Leckagen.​

Benutzerdefinierte Alarme:
Individuell einstellbare Alarme informieren sofort über Anomalien oder potenzielle Probleme.​

 

Das "Smarte Wasser"-Cockpit besteht aus 2 Modulen - der Zählerfernauslesung und der Leckageerkennung im Netz.

Modul 1: Zählerfernauslesung

Anwendungsbeispiel

Herausforderung:
Mechanische Wasserzähler müssen alle 6 Jahre ausgetauscht werden, was erhebliche Personalkosten verursacht.

Finanzieller Einfluss:
Durch den Einsatz von Ultraschallwasserzählern und die Verlängerung der Eichfrist auf 12 Jahre können die Personalkosten für den Austausch halbiert werden. Die höheren Anschaffungskosten der Ultraschallzähler werden durch die Einsparungen bei den Personalkosten ausgeglichen.

Zusammenfassung:
Unsere Zählerfernauslesung spart Kosten und optimiert Ihre Prozesse durch längere Eichfristen und reduzierte Personalkosten.

Vorteile und Nutzen

Eichfristverlängerung:
Präzise und kontinuierliche Überwachung der Wasserzähler verlängert die Eichfrist, spart Kosten und erhöht die Genauigkeit.

Zählermanagement:
Schnelle und effiziente Verwaltung und Überwachung aller Wasserzähler, inklusive automatischer Datenerfassung und -analyse.

Schadensprävention:
Frühzeitige Erkennung von Anomalien und potenziellen Schäden, um teure Reparaturen und Wasserschäden zu vermeiden.

Modul 2: Leckageerkennung im Netz

Anwendungsbeispiel

Herausforderung:
Durchschnittlich 10 % des gelieferten Wassers gehen unbemerkt verloren, was jährlich hohe Kosten verursacht.

Finanzieller Einfluss:
Schon eine Reduktion der Wasserverluste um 1 % spart Ihnen jährlich erhebliche Beträge und verbessert Ihre Bilanz.

Zusammenfassung:
Unsere Technologie reduziert Wasserverluste, spart Kosten und steigert die Effizienz Ihres Wassernetzes.

Vorteile und Nutzen

Wasserverlustverringerung:
Identifizierung & Lokalisierung von Leckagen im Wassernetz zur Minimierung von Wasserverlusten & Steigerung der Effizienz.

Informationsgewinnung:
Detaillierte Datenerfassung & -analyse zur Optimierung des Wassermanagements & Unterstützung fundierter Entscheidungen.

Wasserbilanzierung:
Erstellung einer genauen Wasserbilanz zur Überwachung des Wasserverbrauchs und Identifizierung von Einsparpotenzialen.

Die Lösung im Überblick

Verfügbarkeit:
Die Daten der Zähler sind zu jedem Zeitpunkt verfügbar. Aufwändige und fehleranfällige Ablesungen entfallen.

Effizienz:
Schnelle Identifikation und Behebung von Problemen im Wassernetz.

Kosteneinsparungen:
Verlängerung der Eichfristen und Minimierung von Wasserverlusten führen zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Transparenz:
Klare und verständliche Darstellung aller relevanten Daten.

Nachhaltigkeit:
Optimiertes Wassermanagement trägt zur Schonung der Ressource Wasser bei.

Sicherheit:
Frühzeitige Erkennung von Leckagen und Schäden schützt Gebäude und Infrastruktur.

Benutzerfreundlichkeit:
Einfache und intuitive Nutzung der Cockpit-Oberfläche sowie individuelle Anpassbarkeit.

Technologieoffenheit:
Wir unterstützen alle Zähler-Funktechnologien, u.a. LoRaWAN oder NB-IoT.

Sie möchten mehr wissen?
Sprechen Sie uns an!

Unsere Experten beraten Sie gerne rund um unsere digitalen Lösungen, die MVV-Datenplattform und finden mit Ihnen den für Sie richtigen Ansatz.

Wir machen Ihre Stadt smart!

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Kontakt

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.